anersterben,
V., unr. abl.
1.
›jm. durch Todesfall eines anderen zufallen, durch Erbschaft an jn. übergehen, etw. erben, erblich übernehmen‹; zu
ersterben
(V., unr. abl.) 2.Bedeutungsverwandte:
vgl. anerben
Syntagmen:
erbe / geld / gut / habe / haus / reichheit / zins
(jeweils Subj.) a. jn.
(Akk. d. P., häufig); acker / erbe / geld / grafschaft / gut / hof a. jm.
(Dat. d. P., seltener).Belegblock:
Leman, Kulm. Recht
2, 4, 86
(Thorn
1584
): Tzu bewysen an irsturben erbe darf keyn man keyn getzuge. sundir weme erbe anstirbet. der kome in gehegit dyng.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
150, 39
(schles.
, 1455
): der selbte hannus Slegil ist by der helffte sines anerstorbñ güte nehir vñd mit besserem rechten zcu bliben.
Mon. Boica, NF.
1, 307, 24
(nobd.
, 1434
): 2 morgen ackers, [...] dy im von seinem vater anerstorben sein.
Gierach, Märterb.
9810
(Hs. ˹moobd.
, A. 15. Jh.
˺): auch waz sy erstorben an | von Constancia der meit | wunder grosse reicheit.
Leman, a. a. O.
3, 44
; 4, 3
; 4, 16
; Wyss, Limb. Chron.
82, 15
; U 131, 21
; Chron. Mainz
1, 219, 18
; Ermisch, Freib. Stadtr.
5, 28
; Berthold u. a., Zwick. Stadtrref.
94, 12
; Kisch, Leipz. Schöffenspr.
504, 2
; Bindewald, a. a. O.
44, 9, 2
; 126, 5, 13
; 128, 23, 9
; Chron. Nürnb.
1, 209, 8
; Pfeiffer, Frk.-bay. Landfr.
232, 36
; Mon. Boica, NF.
1, 337, 4
; Hauber, UB Heiligkr.
1, 269, 31
; Staub, Qu. Wien
3, 1, 1092
; 1287
; 3, 2, 2128, 7
; 2888, 6
; 2311, 5
; Rwb
1, 617/18
; Wmu
1, 93
.2.
›jn. beerben, jn. als Erben hinterlassen‹.Belegblock:
Kisch, Leipz. Schöffenspr.
616, 6
(osächs.
, 1523
/4
): wan das kind ein rechte eeliche muter gehabt hat und einen rechten eevater, und das kind ist anerstorben von seinem eldernvater.