ampulle,
die
;-/-n
;aus
vgl. lat.
ampulla
; ampel
.1.
›kleines Gefäß, kleine Flasche zur Aufbewahrung des Salböls und des Meßweines‹.Bedeutungsverwandte:
altarkandel
kirchenvase
messegeräte
opferkanne
ampel
Syntagmen:
a. vergolden; öl in a. halten; a. mit öl; silberne
(häufig) a.
Belegblock:
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
1, 25
(preuß.
, 1383
): 1 lade mit ganczen messegerete, kelche, ampole, glocke und buch.
Ermisch, UB Chemnitz
421, 16
(osächs.
, 1522
): tzwo grosse ampullen eyns gegult [...], eyn clein becherlein.
Henisch
69
(Augsb.
1616
): Ampullen / pullen / ein faßlin mit welchen der Wein im opffern wirdt auffgossen.
Drescher, Hartlieb. Caes.
48, 24
(moobd.
, 1456
/67
): das sich dasselbe ol in ettlich ampallen, darinne es gehalten ist, ze fleisch [...] verwandelt hatt.
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.
1651
; Ziesemer, a. a. O.
50, 33
; 81, 15
; Joachim, Marienb. Tresslerb.
386, 2
; Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Orden
47, 24
; 66, 19
; 119, 39
; Ziesemer, Gr. Ämterb.
23, 18
; 38, 39
; 65, 19
; 295, 23
; Beyer, UB Erfurt
2, 395, 9
; Seemüller, Chron. 95 Herrsch.
69, 11
; Voc. inc. teut.
a viijr
; Diefenbach
32b
.2.
›Hängelampe, die mit Öl brennt‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. ampel
Belegblock:
Leisi, Thurg. UB
6, 436, 26
(halem.
, 1367
): das ein kustrin [...] an sanct Johansen tag des ewangelisten och ein liecht nacht und tag von ole in einer ampullen haben sol.
Zingerle, Inventare
3b, 29
(tir.
/vorarlb.
, 1479
): ii kupfry luchter, ii ampulen, ain kupfrin vnd ain glesin, zu dem liecht des hailgen sacraments.
3.
›Gasblase‹, nach dem Beleg im Harn entstanden.Belegblock:
Follan, Ortolf. Arzneib.
48, 1
(rib.
, 1398
): Van deme ampullen dez harnes. Ist, daz eyn ampulle ouene in deme glase erschynet, alz et da et in reghenet, / vnde daz se nicht drade vorgheyt, daz bedudet eyn lange suchtage.