allezeit,
alzeit
(letzteres häufiger), Adv.;
vgl. das weitgehend parallele Bedeutungsfeld von allerwegen
.1.
dient der Angabe der Zeitdauer; ›fortwährend, immer, stets‹.Bedeutungsverwandte:
ewiglich
allerwegen
Belegblock:
Dubizmay, kurß zu Teutze
83, 16
(hess.
, 1463
): das wir vns seynes trostes allezeytt freÿen.
Gille u. a., M. Beheim
59, 15
(nobd.
, 2. H. 15. Jh.
): Mein hercz print mir | allczeit nach ir.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
1, 139
(oobd.
, 3. Dr. 14. Jh.
): du wol geplüte Aarons růt, | halt uns allzeit in deiner hůt.
Froning, Alsf. Passionssp.
7058
; Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
22, 25
; 28, 20
; Gille u. a., a. a. O.
80, 172
; Chron. Augsb.
5, 351, 18
; Sappler, H. Kaufringer
13, 29
; 23, 33
; Bachmann, Haimonsk.
3, 16
; Munz, Füetrer. Persibein
86, 5
; Weber, Füetrer. Poyt.
6, 2
; Wolf, Norm im sp. Ma.
32, 17
; Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
203, 1
; Schöpper
47a
; Volkmar
464
; Henisch
46
.2.
dient der Angabe der Wiederholung von Zeitpunkten; ›immer wieder, jedesmal, jeweils‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. allerwegen
Belegblock:
Pyritz, Minneburg
3898
(nobd.
, Hs. um 1400
): [Der] liez sich allzit schawen | Durch iren willen, wo er mocht.
Rohland, Schäden
350
(nalem.
/schwäb.
, 1400
/33
): dunck din hend alzyt in bom ole.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
73, 4
(moobd.
, 1473
/8
): Auss pern- und lewenpainen – | daraus sy assen allzeit nur das marck.
Sermon Thauleri
15rb, 60
; Grothausmann, Stadtb. Karpfen
75, 16
; Henisch
47
.3.
›in jedem Fall‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. allerwegen
Belegblock:
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
114, 10
(schwäb.
, 14. Jh.
): alle zit so ist die sache bezzer, die da übermitz sich selber ist denne die sache, die da ist übermitz ein anders.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
94, 2
(oobd.
, 1349
/50
): daz der plitzen oder der donr niht alle zeit den menschen ertœd.