2
albe
(in rib. Texten auch
alf
),
die
;
-/-n
(
-en
);
aus
lat.
alba
›weißes Gewand‹
(Georges
1, 291
).
›weißes Gewand, Chorhemd, das von Geistlichen und Ministranten getragen wurde‹; auch Teil des Königs- und Kaiserornates; speziell: ›Albe‹, ein knöchellanges Untergewand aus weißem Leinen, ein Teil des priesterlichen Meßgewandes.
Bedeutungsverwandte:
˹
chorrok
;
mesgewand
˺ (beide zur spezielleren Variante).
Syntagmen:
die a. anlegen
(mehrmals)
/ antun; jm. die a. abnemen
(als Zeichen der Aberkennung der Priesterweihe);
a. bedeuten etw.; in a. bekleidet sein; gürtel / leinwand zu der a.

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Ämterb.
133, 16
(
preuß.
,
1439
):
2 alben den ministranten.
Ermisch, UB Chemnitz
436, 24
(
osächs.
,
1541
):
II diaconn rock sampt ihrenn zugehorunge als humeralenn albenn gurtlenn.
Reichert, Gesamtausl. Messe
20, 1
(
Nürnberg
um 1480
):
Die albe bedeut das weysse lange kleyd [...]. Die albe bedeut auch dy herlichkeyt und reynigkeit, dy der priester an im haben solt.
Adrian, Saelden Hort
9774
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
zwen engel in zwain albun | da sach si sitzen wol beklait.
Chron. Augsb.
4, 299, 1
(
schwäb.
,
1530
):
Der kaiser hat angelegt ain alb, handfanen und stol und ain levitenrock.
Mollay, H. Kottanerin
24, 30
(
moobd.
,
1439
/
40
):
machat dem Jungen kung [aln] dar aus sein erstes klaid, das er zu der Heiligen kron solt anlegen. [...] vnd ich machat das klain gevert, die alm vnd die vmeral vnd die stol, vnd den hanntfan vnd die hanntschuech.
Drescher, Hartlieb. Caes.
272, 11
(
moobd.
,
1456
/
67
):
ward er [múnch] angelegt mit alben und stoln und lasz zu der mesz das ew̃angely.
Joachim, Marienb. Tresslerb.
220, 14
;
Buch Weinsb.
2, 205, 11
;
3, 272, 4
;
Struck, Joh. Pfannstiel
92, 49
;
115, 3
;
Gille u. a., M. Beheim
449, 816
;
Reichert, Gesamtausl. Messe
19, 12
;
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst
1, 363, 22
;
Bächtold, N. Manuel
235, 12
;
Drescher, a. a. O.
333, 34
;
Reithmeier, B. v. Chiemsee
64, 14
;
Henisch
36
;
Dietz, Wb. Luther
50
;
Wrede, Aköln. Sprachsch.
90
;
Goertz, Liturgie.
1977, 224
;
362
;
410
.