ackergeld,
das
.1.
›Feld- oder Naturalabgabe von einem Feldstück bestimmter Größe‹; vgl.
acker
2, geld
(das
) 4.Bedeutungsverwandte:
fron
korngeld
zins
ackergülte
ackerkorn
ackerkorngeld
ackerzins
Zur Sache:
Haberkern/Wallach
(s. v. 1, 420
Medem
).Belegblock:
Müller, Grafsch. Hohenb.
2, 19, 8/14
(schwäb.
, 1425
/26
): Akgergelt. Hainrich Lutz 1 malt. kernen. Scheis 20 fiert. r. Hans Staimer 1 m. r. [...] Suma tota an zehenden, von höfen, järlich korn- und akergeld: 819 malt. und 1/2 fiert. roken.
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu.
2, 490, 31
(schwäb.
, 1658
): Dergleichen [...] im dorf, an zinsen, gülten, frohn und ackergelt [...] nichzit abgehen [...] laßen.
Mon. Boica, NF.
1, 489, 19
; Müller, a. a. O.
388
(weitere Belegstellenangaben); Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 9, 23
(Regestbeleg); Preuss. Wb. (Z)
1, 84
; Schwäb. Wb.
1, 99
.2.
›Lohn für schwere Feldarbeit‹; vgl.
acker
1; 2, geld
(das
) 2.Bedeutungsverwandte:
vgl. ackerlon
Belegblock:
Bildlich:
Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 94, 4
(Hagenau
1543
): Die lemmer kleyden dich / und die boͤcke geben dir das ackergelt.