achtel,
das
;
zu
4
acht
; Kontraktion aus
acht(e) teil.
allg. ›achter Teil eines Ganzen‹; mit unterschiedlichen Spezialisierungen, darunter ›Anteil am Salzwerk‹; ›Bergwerksanteil‹; ›Steuerabgabe‹; ›Einheit für Hohl-, Flüssigkeits-, Längen- sowie für Holzmaße‹; mit zugehöriger Metonymie: ›Meßgerät‹.
Zu Sachdetails aus unterschiedlichen Landschaften:
Rwb
1, 388-389
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 79
;
Shess. Wb.
1, 131
;
Schwäb. Wb.
1, 93
.
Wortbildungen:
achteleimer
,
achtelflasche
,
achtelkanne
,
achtelpot
; vgl. auch die Komposita mit dem Bw
achtel-
. Die Unterscheidung lexikalisierter von nichtlexikalisierten Komposita ist aus den Belegen oft nicht möglich.

Belegblock:

Lohmeyer, K. v. Nostitz
191, 2
(
preuß.
,
1578
):
daß [...] der moller jerlich in die 30 ader 40 achtel zum Ebertswalde setzen lissen.
Weizsäcker, Graupn. Bergb.
178, 29
(
osächs.
,
1531
):
Am sontag [...] ist ein [...] kauf geschen vorm hern bergmeister, als nemlich Bone Vnger, vorkaufer, und Jocuff Pfendensag, kaufer, des anderen teils umb ein achtel uff den Virzehen Nothelfern [...]. Solges achtel hot Jocuff Pfendensag gekauft mit allen vorrot.
Struck, Cist. Marienst.
1037
(
mosfrk.
,
1457
):
Huyßraidt: [...] 1 achtel, 1 meste und 1 sester.
Doubek u. a., Schöffenb. Krzemienica
373
(
schles. inseldt.
,
1451
/
82
):
eyn halb achtel byr.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron.
25, 18
(
schwäb.
,
1541
):
es galltt ein ahtell erbis 5 kreyttzer.
Mell u. a., Steir. Taid.
197, 23
(
m/soobd.
,
1572
):
das ganz viertl-schaff, das halb viertl, das quart, das achtl (das ist das marktmäsl) und das mäsl.
Helm, Maccabäer
9889
;
Weizsäcker, a. a. O.
51, 7
;
Struck, Klöster
3, 180, 21
;
333, 56
;
Leidinger, V. Arnpeck
563, 27
;
Fuchs, Urb. Göttweig
174, 22
;
Weissthanner, Urk. Schäftlarn
114, 28
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 80
;
Wrede, Aköln. Sprachsch.
61
;
Crecelius
1, 15
;
Pfälz. Wb.
1, 125
;
Veith, Bwb.
14
;
v. Künßberg, Acht.
1910, 58,
Anm. 4.