abscheuen
(oft
abscheuchen
),
V.
›vor etw./jm. zurückschrecken, etw./jn. verabscheuen, sich vor etw./jm. entsetzen‹; oft subst.: ›Abneigung, Widerwillen gegen etw., Ekel gegenüber etw.‹.
Vorw. obd.
Bedeutungsverwandte:
wenden
,
entsetzen
,
schrecken
; Subst.:
entsetzung
,
verdrus
,
unlust
,
unwille
.
Syntagmen:
ein a. haben
(häufig);
jm. a. bringen; jm. ein a. sein; a. entstehen; a. ab einer sache, von lastern, an der holdschaft.

Belegblock:

Sachs
16, 317, 32
(
Nürnb.
1563
):
Sonst alls volck ietzt vor dir abscheucht | Und dich als ein tyrannen fleucht.
Kehrein, Kath. Gesangb.
3, 147, 14
(
Köln
1582
):
Denn er hat nicht des armen zagen | Abschewend in den wind geschlagen, | Er hat von ihm gewendet nicht | Sein gnadenreiches angesicht.
Chron. Augsb.
7, 146, 19
(
schwäb.
, zu
1548
):
Solches wurd auch [...] inen, den gehorsamen, in künftig zeit unlust und abscheuchen bringen, kay. mt. weiter solcher maßen zuͤ dienen.
Glatz, Chron. Bickenkl.
20, 14
(
önalem.
,
um 1640
):
sie [...] diente ihnen mit verwunderlicher frölicheit und demuet, ohne einige entsözung oder abscheüen.
Maaler
5v
(
Zürich
1561
):
Der Pompeius hat ab diser meinung gar ein Abscheühen.
Kehrein, a. a. O. I,
244, 60
;
Barack, Zim. Chron.
3, 1, 24
;
Chron. Augsb.
7, 229, 15
;
9, 326, 13
;
Serranus
3r
;
Schwartzenbach
A vv
.