absager,
der
;- /
-Ø.
›Friedensbrecher, Empörer, Aufrührer‹;
zu
absagen
2.Obd.
Bedeutungsverwandte:
befeder
feind
Belegblock:
Chron. Nürnb.
5, 666, 3
(nobd.
, 1503
): er köpfet am ersten den haubtman und absager dem pfaltzgrafen.
Rintelen, B. Walther
30, 13
(moobd.
, 1552
/58
): das er seine Grundtholden vor den Feinden und Absagern beschitzen mügen.
Wopfner, Bauernkr. Tirol
65, 7
(tir.
, 1525
): Der absager halben ist unnser beger, [...] daz man gŭt ordnŭng halt, wo ain armer man daz reht nit vermag und doch gŭt recht hab [...], will not sein, daz die herrschafft [...] im zŭ recht helff [...], damit werden vil absag und emperŭng abgestelt. Es sol aŭch ainem yeden absager gestatten werden, sich erstlich im yntzicht- und darnach im malefitzrechten zŭ veranntworten.
Ebd.
19, 14
; Schwartzenbach
A vv
.