abrichten,
V.;
in den Bedeutungen 1-4 mit sachlichem Obj., 6-9 mit personalem Obj., 5 mit Obj. d. S./d. P.1.
›etw. erschaffen, vollenden, fertigstellen‹; je nach Obj.: ›(Mauern) anstreichen‹; ›(Eisen) gerade richten‹; offen zu 2.Belegblock:
Goldammer, Paracelsus. B. d. Erk.
25, 10
(Hs. n. 1570
): daß waren die sechs werckhtag / darjnnen got abrichtet vnd machet himel vnd erden.
Joachim, Marienb. Tresslerb.
106, 9
(preuß.
, 1401
): 1 fírdung Hartman dem muwerer, die kirche zu muwern, und 3 m., die kirche abe zu richten.
Preuss. Wb. (Z)
1, 51
.2.
›etw. erledigen, abwickeln, in Ordnung bringen‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. abfertigen
Belegblock:
Turmair
4, 353, 9
(moobd.
, 1522
/33
): do Alexander die sach ein wenig abgericht het, macht er sich wider auf zu Babylon.
Ebd.
5, 489, 4
: Die rät und ambtleut solten [...] in beiwesen eins schreibers nach rat der weisen und verstendigen alle sach abrichten on alle gab.
3.
›etw. (Maße usw.) eichen‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. abeichen
Belegblock:
Mell u. a., Steir. Taid.
16,
Anm. 33 (m/soobd.
, 1568
): damit denselben [gewicht, maß und eln] nach alle andere massen abgereicht
(Hs. B:
abgericht)
werden mugen.4.
›(Gewässer) durch Ziehung von Gräben ableiten‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. ableiten
Belegblock:
Adomatis u. a., J. Murer. Bab.
212
(Zürich
1560
): man solt den fluß abgraben | und so das wasser wurd er haben | Nebend der statt abgricht in yl.
5.
›etw. bezahlen; jn. (z. B. Arbeiter) bezahlen, entlohnen; (jm.) etw. (z. B. einen Geldbetrag, eine Abgabe) entrichten‹.Vorw. rechts- und wirtschaftsgeschichtliche Texte.
Bedeutungsverwandte:
ablegen
ablonen
ablösen
ausrichten
ausweisen
benügen
bezalen
abentrichten
Syntagmen:
den man / kalkbrecher / herren, den zins / dienst / lon, die schuld, das geld a.
Belegblock:
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
115, 17
(preuß.
, 1398
): her hat abegerichtet dy kalkbrecher czur Nuwenburg.
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl.
3, 207, 12
(mosfrk.
, 1350
): sollen wir ouch sunderlichen die manne burgmanne turnknechte portener [...] genzlichen aberichten.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
5, 34
(schles.
, 1375
): czinse, den man den vorgeñ [...] Rathman czu getruwir hant sal aberichten noch czal der wochin.
Doubek u. a., Schöffenb. Krzemienica
486
(schles. inseldt.
, 1472
): von den hunner sal Clos Schal dÿ herren ap rechten.
Pfeiffer, Frk.-bay. Landfr.
307, 37
(nobd.
, 1416
): an derselben richtigung sol sich der obgenant Lorencz Rebinlein und sein gesellschaft laßen benügen und abrichten.
Bernoulli, Basler Chron.
4, 18, 2
(alem.
, 1362
): da was abgeloͤset und abgericht alle die geltschulde.
Qu. Schweiz. Gesch.
1, 166, 8
(halem.
, 1470
): Ich doͤrfte baß zů ersparen, das ich alle tag üwere schweren zinsen abrichtete.
Ziesemer, a. a. O.
119, 11
; Lamprecht, a. a. O.
3, 264, 21
; Müller, Alte Landsch. St. Gallen
212, 32
; V. Anshelm. Berner Chron.
5, 251, 7
; Siegel u. a., Salzb. Taid.
40, 18
; 330, 27
; Winter, Nöst. Weist.
1, 182, 14
; Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
127, 1
; Rot
285
.6.
›jn. erbrechtlich abfinden‹.Vorw. omd.
Bedeutungsverwandte:
abgesondern
abteilen
vergenügen
abbestatten
Syntagmen:
die frau, die kinder, die frucht, den bruder a.
Belegblock:
Ziesemer, Gr. Ämterb.
233, 32
(preuß.
, 1441
): dorvon sal man die frawe nach irkentnis der hirschafft aberichten mit irem liepgeding.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
69, 2
(thür.
, 1474
): daz sy ym synes vater unde muter gut vorhalden, des er nye abegericht nach vorgnoget sy synes geborlichen teyls.
Kisch, Leipz. Schöffenspr.
691, 11
(osächs.
, 1523
/4
): Nachdemmal und er [...] von dem gut der kinder, die sie mit einem andern manne gehabt hat, von ires vater teil, oben genant, abgericht hat.
Ebd.
468, 13
: wan doch ungewonlich ist, fruchte apzurichten mit irem veterlichen teil, die doch ungeporen sein.
Behrend, Magd. Fragen
124, 2
; Grosch u. a., a. a. O.
139, 8
; Doubek u. a., Schöffenb. Krzemienica
102
; Voc. Teut.-Lat. 3v.
7.
›jm. die Absolution erteilen‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. absolvieren
Belegblock:
Niewöhner, Teichner
300, 19
(Hs. ˹moobd.
, 1360
/70
˺): wer ein todleich suͤnt trait | und laet sich nieman richten ab | und treit den willen in sein grab, | [...] | der ist auch da mit vertan.
8.
›jn. auf eine bestimmte, meist auf unfreundliche Weise (z. B. kühl / kurz und bündig / mit harter Hand) behandeln, abfertigen, abweisen‹; aber auch neutral, dann: ›jn. zufriedenstellen, beruhigen‹.Bedeutungsverwandte:
abfertigen
Belegblock:
Toeppen, Ständetage Preußen
3, 394, 29
(preuß.
, 1452
): das sy is zere czu herczen nemen, das man sy spoͤttisch apricht.
Kurz, Waldis. Esopus
2, 23, 25
(Frankf.
1557
): Der wirdt billich so abgericht, | Wie diesen Vischern hie geschicht.
Opel, Spittendorf
20, 37
(osächs.
, um 1480
): so die von Magdeburg [...] kurz abgericht worden, das die gebrechen nichts uff sich hetten.
Bobertag, Schwänke
215, 34
(o. O. 1575
): also hat mich der new Christus biß auff das hinderst mit meim arß auß gemergelt vnnd abgericht.
V. Anshelm. Berner Chron.
5, 238, 8
(halem.
, n. 1529
): Den hat der predicant [...] tapferlich abgericht.
Turmair
4, 296, 8
(moobd.
, 1522
/33
): richt er die Teutschen ab, gab in, gehies in jerlichen sold und hausgelt, brachts dahin, das si dahaim stil sassen.
Siegel u. a., Salzb. Taid.
78, 47
(smoobd.
, 1654
/68
): Wann der pflëger [...] begert das fueter an uns, und wenn in dann ain nachber mit lieb und freundlich wolt abrichten.
Mayer, Folz. Meisterl.
75, 456
; Maaler
5r
; Schwartzenbach
H ir
; Dietz, Wb. Luther
1, 25
.9.
›jn. etw. zu tun beeinflussen, abrichten‹; vereinzelt positiv: ›jn. unterweisen‹; als Part. Perf. abgericht(et)
›schlau, durchtrieben, eingeübt‹; offen zu 10.Belegblock:
Chron. Augsb.
7, 40, 5
(schwäb.
, zu 1548
): daß sie [predicanten] der Meißlin also abgericht het, dann er inen gesagt, wo sie es bewilligen wurden, so wolte er nichts von inen halten.
Turmair
5, 36, 4
(moobd.
, 1522
/33
): Die herzogin Regendraut het vor iren gemahel, herzog Diethen, abgericht, das er lies überal predigen den glauben.
˹Positiv: Kehrein, Kath. Gesangb.
1, 278, 3
(Nürnb.
1631
): O Gab die siebenfaͤltig ist, | Die du der Finger Gottes bist, | Vom Vatter ein verheißne Gab, | Die wol richt alle Zungen ab.
˺
Schmid, R. Cysat
6, 1
; Maaler
5r
.10.
›(Tiere) dressieren‹.Bedeutungsverwandte:
3
tummeln
zämen
abtragen
Belegblock:
Schmitz, Schiltb.
114, 11
(Frankf.
1597
): dieselben [pferd] dummelten sie / vnd richteten sie auffs meisterlichste ab.
Mylius
D 2v
(Görlitz
1577
): Equilo Der das Roß zemet vnd abricht.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
10b
(Genf
1636
): Einen hund auff die jacht (abrichten) [...] Instruere.
Schmidt, Falknerei.
1909, 69
; Dalby, Lex. Mhg Hunt
2
.11.
bedeutungsverwandt zu aburteilen
2.