abniessen,
V., unr. abl.
1.
›Einkünfte aus einem verpfändeten Besitztum oder auf Grund einer Schuldforderung beziehen‹; zu
niessen
1.Belegblock:
Maag u. a., Habsb. Urbar
2, 1, 92, 2
(alem.
, 1279
): possessiones obligate eo pacto, qui vulgo dicitur ze abniessene.
Ebd.
639, 6
(1380
): 300 mark silbers, die si im bereit verlichen hetten, uff lút und gůt [...], und solt sich abniessen jerlich mit 25 marken.
Merz, Urk. Wildegg
18, 9
; Boner, Urk. Aarau
223, 9
; Vock, Urk. Hochst. Augsb.
142, 26
.2.
›etw. verbrauchen, abnutzen‹; zu
niessen
2.Bedeutungsverwandte:
vgl. absetzen
Wortbildungen:
abniessung.
Belegblock:
Rwb
1, 197
; Schwäb. Wb.
1, 49
.