1
abmeren,V.;
zu mundartlichem Meer
›See, stehendes Gewässer‹, vgl. dazu mit Literaturhinweisen Kluge, Etym. Wb.
.469
›etw. (z. B. ein Schiff) losbinden‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. abseilen
Belegblock:
Kollnig, Weist. Schriesh.
93, 34
(rhfrk.
, 1546
): Es sollen die herrn des domstifts ein schiff her gen Feudenheim stellen an den staden [...] und solle warten bis an den sambstag, so mag er abmehren, hinwegführen.
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
319, 50
(halem.
, 1408
): daz der obg(enant) Michel ime sin schif abgemeret und anderswa hin geheftet het.
Merz, Urk. Wildegg
159a, 21
; Dief./Wü.
13
(hier auch mit pferd
als Obj.; wohl Ütr.).