ablauf,
der
.1.
›Ablauf, Abfluß (als Vorgang) von etw. (z. B. Gewässern)‹; ›Um-, Abfüllung (als Handlung) von etw. (z. B. des Weins)‹; vgl.
ablaufen
5.Bedeutungsverwandte:
abzug
ablas
abflus
Belegblock:
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
5, 325, 41
(Straßb.
1466
): der grabe wart derfúlt von dem ablauf des wassers.
Golius
63
(Straßb.
1579
): Recessus maris. abzug / ablauff des meers.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
9a
; Wrede, Aköln. Sprachsch.
26a
; Preuss. Wb. (Z)
1, 39
.2.
›Abflußgraben‹; Metonymie zu 1.Bedeutungsverwandte:
grabe
der
) 1; 4, wasserleite
abzug
agezucht
auszug
durchlas
gosse
Belegblock:
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
5, 325, 31
(Straßb.
1466
): er machte ein ablauf dez wassers in der vmbhalbung dez alters als durch zwei fúrchlin.
Ebd.
7, 243, 46
.3.
›Mangel an jm.‹.Belegblock:
Schwäb. Wb.
1, 41
.4.
›Ablauf, Verlauf (von Zeiteinheiten)‹; zu
ablaufen
8.Belegblock:
Eschenloher. Medicus
40, 10
(Augsb.
1678
): nachdem er durch Ablauff viertzig gantzer Jahr lang Gehoͤrloß gewesen.
Dief./Wü.
11
.