ablösen,
V.
1.
›jn. (Menschen, Tiere) losbinden‹; speziell: ›(Christus) vom Kreuz abnehmen‹; ›etw. abtrennen, ablösen, abschälen, abschlagen‹ (je nach den sehr unterschiedlichen Obj., auch ütr.); mit anker
als Obj.: ›(den Anker) lichten‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. abbinden
ablassen
abstricken
Belegblock:
Schmitz, Schiltb.
115, 8
(Frankf.
1597
): daß er [...] seinen Gaul abgeloͤst vnnd darauff sich geschwungen het.
Bihlmeyer, Seuse
275, 10
(alem.
, 14. Jh.
): do sú kamen und in
[
kint ›Jesus‹]
wolten ab loͤsen. Gierach, Märterb.
503
(Hs. ˹moobd.
, A. 15. Jh.
˺): doch der seldenbere | wart ab gelost pey der nacht.
Neumann, Rothe. Keuschh.
2629
(thür.
, 1. H. 15. Jh.
): unflad, | der sich nicht gerne losset abe.
Brandstetter, Wigoleis
215, 4
(Augsb.
1493
): Er gieng da er sein roß gehoefft het. loeset das ab.
Chron. Augsb.
8, 348,
Anm. 3 (schwäb.
, zu 1548
): er hat im aber den kopf abgelöst, daß er von der Richtstatt auf die erden hinab gefallen ist.
Maaler
4r
(Zürich
1561
): Abloͤsen / Abbinden [...] Den ancker aufziehen oder Abloͤsen.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
373, 13
(oobd.
, 1349
/50
): wer den pfeffer gar klain pulvert ân daz auzer tail, alsô daz er daz auzwendig ablœst.
Kehrein, Kath. Gesangb.
2, 439, 18
(Mainz
1605
): Ihr reine Seel die loͤst sich ab, | Vom Jungfraͤwlichem Leibe.
Bihlmeyer, a. a. O.
275, 10
; Gille u. a., M. Beheim
146, 244
; Dietz, Wb. Luther
1, 23a
.2.
›etw. (z. B. Gebäude) fachmännisch abbrechen, abreißen, Dächer abdecken‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. abbrechen
Belegblock:
Chron. Augsb.
2, 318, 5
(schwäb.
, Hs. 16. Jh.
): fünf gesellen, die solten den turen ablösen biß auf den grund.
Ebd.
3, 213, 19
(schwäb.
, E. 15. Jh.
): als nun der maister daran anhůb zů prechen, und das dachwerck ab wolt lesen.
3.
›sich (vom Irdischen, von allen die Hinwendung zu Gott störenden Gegebenheiten) lösen‹; spezialisierte Ütr. zu 1.Kennwort Meister Eckharts.
Bedeutungsverwandte:
abscheiden
abschälen
abziehen
Belegblock:
Quint, Eckharts Pred.
1, 120, 1
(E. 13.
/A. 14. Jh.
): Waz ze der sêle gehœret daz sol abegelœset sîn alzemâle.
Ebd.
120, 6
: daz man abegelœset sî und abegezogen und îngezogen.
Ebd.
2, 532, 1
: Etlîche namen die sint gote eigen und abegelœset von allen andern dingen, als ‚got‘.
Ebd.
571, 14
: Aber wârheit sliuzet in éin bekantnisse und lœset abe.
Ebd.
1, 315, 6
; Strauch, Par. anime int.
47, 22
; 31
; 49, 13
; 20
.4.
›etw. (vor allem finanzielle Verbindlichkeiten, aber auch z. B. Naturallasten, mit Verbindlichkeiten belastete Gebiete, Forderungen von Klägern, Strafen) durch Zahlung ablösen‹.Bedeutungsverwandte:
abkaufen
abrichten
ausrichten
kaufen
zufriedenstellen
abledigen
abschreiben
abtöten
Syntagmen:
den zins
(formelhaft)/dienst, die gülte, das geld/ bistum/ selgeräte/ hun a.; den kläger a.
Wortbildungen:
ablöser
ablösgeld.
Belegblock:
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 350, 7
(omd.
, 1430
): dy [fphennyge] sten nicht abe czu losen.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
134, 25
(omd.
, 1548
): Do aber der beklagte [...] den kläger nicht ablöset und zufrieden stellet.
Hauber, UB Heiligkr.
2, 206, 13
(schwäb.
, 1437
): so bald her Eberhart Trochsesz sin erben [...] fuͥnfzig Rinischer guldin an dem houptzinse [...] abgeloͤset haben.
Chron. Strassb.
2, 672, 21
(els.
, A. 15. Jh.
): dirre bischof [...] besserte das bistum vaste mit dem daz er abeloste Offenburg.
Merk, Stadtr. Neuenb.
162, 18
(Basel
, 1414
): als darnach dieselbe gúlte abgelöset sie worden.
Welti, Stadtr. Bern
166, 13
(halem.
, um 1400
): das da alle die kloͤster [...] die selben selgerete [...] ab ze loͤsen geben soͤllent denen, so die huͥser [...] zůgehoͤrent.
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
78, 24
(moobd.
, 1427
): die [gruntdinst] von alter her zu demselben gotzhaws zu Pawmgartenperg gehort habent und die nicht abtzulosen sein.
Staub, Qu. Wien
3, 1, 1110
(moobd.
, 1379
): wann man derselben gult icht abloͤst.
Winter, Nöst. Weist.
2, 936, 30
(moobd.
, 1604
): den soll man die zung ohn alles ablesen abschneiden.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
53, 22
(m/soobd.
, 16. Jh.
): der übereilende gewalt des bittern dots durch kain [...] mitl kan abgelöst werden.
Ziesemer, Marienb. Konventsb.
231,
Anm. 1; 234, 6
; 240, 19
; Anderson u. a., Flugschrr.
24, 2, 24
; Kollnig, Weist. Schriesh.
129, 31
; Hauber, a. a. O.
317, 21
; Welti, a. a. O.
316, 25
; Bernoulli, Basler Chron.
4, 18, 1
; Müller, Alte Landsch. St. Gallen
210, 18
; Schöpper
65a
; Maaler
4r
; Rwb
1, 179
.5.
›etw. (vor allem: Verbindlichkeiten) aufheben; jm. etw. erlassen, jn. von etw. befreien‹; im Gegensatz zu 4 vom Berechtigten gesagt.Bedeutungsverwandte:
vgl. abledigen
Belegblock:
Chron. Augsb.
5, 122, 18
(schwäb.
, 1523
/27
): das [gelt] sol kunig Karel zalen oder mag das ewig gelt den leutten ablesen.
Koller, Ref. Siegmunds
165, 12
(Hs. P: ˹Basel
, um 1440
˺): man sol alle hüser, alle guͤter [...] do pfarkirchen zins uf haben [...] alles abloͤsen
(Hs. N:
abgeben zü loßen).
6.
›jm. etw. abkaufen, etw. durch Zahlung von jm. erwerben‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. abkaufen
Belegblock:
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
5, 14
(oobd.
, 3. Dr. 15. Jh.
): Steirn, Kernndten und Krayn het er nicht, wann im die alle het abgelöst sein prueder, der kayser.
Staub, Qu. Wien
3, 2, 2888, 10
(moobd.
, 1418
): und das [haus] sy mit andern gutern von denselben iren geswistereden abgekaufft und abgeloͤst hat.