abher,
Adv.
›hinab, hinunter, berg-, fluß- landabwärts‹;
zu
her
(Adv.) 5.Syntagmen
meist in Verbindung mit Verben, so daß auch unfeste Verbzusammensetzungen angesetzt werden könnten: abherfallen, abherhangen, abhersenden
usw.; oft verbunden mit Akk. der räumlichen Erstreckung.Vorw. obd.
Bedeutungsverwandte:
1
ab
Belegblock:
Kurz, Waldis. Esopus
1, 87, 14
(Frankf.
1557
): Der Adler [...] | Fuͤhrt jn hoch oben in die lufft, | [...] | Baldt mit jm wider abher fellt.
Schade, Sat. u. Pasqu.
3, 169, 30
(obd.
1525
): Was bedüten aber die zwen zipfel, die am hůt ab her hangen?
Bernoulli, Basler Chron.
4, 27, 18
(alem.
, 1417
): die strasz abehar untz zů der Moler stuben.
Turmair
5, 237, 24
(moobd.
, 1522
/33
): fiel sein ainiger êlicher sun [...] aus der vest abher sich zu tod.
Wackernell, Adt. Passionssp. Br. I,
1243
(tir.
, 1551
): Der sendett mir zwelf legion oder mer | Der Engl von himel Abher.
Winter, Nöst. Weist.
2, 740, 41
(moobd.
, Hs. um 1625
): und so holz aber run.
Gille u. a., M. Beheim
331, 184
; Barack, Zim. Chron.
2, 58, 4
; 3, 557, 23
; Bernoulli, a. a. O.
6, 505, 9
; Klein, Oswald
2, 28
; 40, 27
; Siegel u. a., Salzb. Taid.
233, 18
; Dietz, Wb. Luther
1, 19a
.