abhalten,
V., unr. abl.
In allen Bedeutungen schwach belegt.1.
›jn. von etw. ab-, fernhalten‹; zu
halten
5.Bedeutungsverwandte:
abschrecken
abtreiben
abweisen
abziehen
hinterhalten
wegjagen
2
abladen
absteuern
1
abwägen
Wortbildungen:
abhalter.
Belegblock:
Luther, WA
18, 458, 6
(1525
): wil ich nicht [...] die [...] Christen von der lection Christlicher schreyber abschrecken odder abhalten.
Kehrein, Kath. Gesangb.
1, 134, 4
(Nürnb.
1631
): GOtt laß vns auch nicht halten ab, | Vom guten Weg biß zu dem Grab.
Schwartzenbach
L iijv
(Frankf.
1564
): Einen hinderhalten. Abhalten.
Rot
291
; 304
; Ulner
5
; Maaler
3r
; Pfälz. Wb.
1, 38
; Dietz, Wb. Luther
1, 18b
.2.
›jm. jn. abwerben, abspenstig machen‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. abdingen
Belegblock:
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil.
20, 169, 34
(schles.
, 1509
): Es soll auch kein hüttenherr dem andern sein gesinde abhalten noch fordern.
3.
›jm. etw. (z. B. eine Nachricht) vorenthalten‹.Belegblock:
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
489, 31
(m/soobd.
, 16.
/17. Jh.
): wo aber solches beschehen und [...] der obrigkait des orts abgehalten, nit angezaigt [...] wurde.
4.
›(jm.) etw. erhalten‹.Belegblock:
Dertsch, Urk. Kaufb.
1118
(schwäb.
, um 1472
): wie ich im die
[Mühle]
[...] abehalten kan.5.
›(Felder, Getreide) abweiden lassen‹.Oobd. Weistümer.
Belegblock:
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
382, 33
(m/soobd.
, 1598
): wehr in dem velt [...] dem aigentumber daß seinig ohne erlaubnus abhölt oder schneit.
Winter, Nöst. Weist.
2, 1094, 6
(moobd.
, 1640
): damit das jenige was angebauet worden nit abgehalten wirdt.
Ebd.
1, 195, 28
.6.
bedeutungsverwandt zu depellieren
; anschließbar an 1.