abenteurig,
abenteurisch,
Adj.
Beide Bildungen sind synonym. – 15., vor allem 16. Jh.
1.
›merkwürdig, seltsam, wunderlich, phantastisch‹; wie abenteuerlich
2 zu abenteuer
5; 9; offen zu 2.Belegblock:
Barack, Zim. Chron.
1, 315, 15
(schwäb.
, M. 16. Jh.
): wie ain seltzamer, abenteüriger herr er gewesen.
Schade, Sat. u. Pasqu.
3, 41, 23
(wmd.
1521
): ist es nit abendeurig, daß man von solichen dreien stiften golt, gut und gelt mit breiten filzhuten bringen sol?
Schottenloher, Flugschrr.
64, 16
(Landshut
1523
): der [...] hat die abendteuͤrische brief pracht, dy sol Frantz an den Teufl umb hilff geschrieben haben.
Turmair
4, 277, 1
(moobd.
, 1522
/33
): Die künstler [...] schreiben vil abenteurisch ding, das unerfarn unglaublich ist.
2.
›närrisch, possierlich (z. B. von Personen und Verhaltensweisen)‹; zu
abenteuer
9.Bedeutungsverwandte:
närrisch
possierisch
possierlich
Belegblock:
Sachs
13, 202, 26
(Nürnb.
1556
): Ey, lieber, der narr ist abentewrisch, | Ist gar einfeltig und sehr beurisch.
Henisch
6
(Augsb.
1616
): Abenthewrig / der sich naͤrrisch stelt. [...]. Ein abentheuriger / possierischer Tantz / ein Moͤrischer tantz.
3.
›waghalsig, kühn, verwegen‹; wie abenteuerlich
3.Belegblock:
Chron. Köln
2, 307, 2
(Köln
1499
): dat der keiser ouch ein aventursch man was, dat he alzit plach mit den eirsten zo sin.
Chron. Augsb.
1, 217, 17
(schwäb.
, 15. Jh.
): und namen ain hauptman [...], der was ain aubentirig man und münch auß grawen orden.
4.
›mit alchemistischen Methoden zubereitet‹; zu
abenteuer
10.Belegblock:
Rohland, Schäden
44
(nalem.
/schwäb.
, 1400
/33
): ain aubentürigs öl.