abel,
Adj.
– Im Gebiet dieses Wörterbuches nur rib., sonst nl. und nd.; vgl.
Schiller/Lübben
1, 2
;
Wb. Ned. Taal
1, 605
;
van der Schueren
5
;
Kiliaan A
4r
.
1.
›geeignet, passend, kunstvoll (von Sachen und Handlungen)‹; offen zu 2.
Bedeutungsverwandte:
klein
(Adj.) 4,
schön
,
subtil
.
Syntagmen:
a. kleid / schuh, tat; etw. abelich machen; sich a. machen; a. bereit
(Steigerungsadv.).

Belegblock:

Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
7759
(
rib.
,
1444
):
Ind mir sagit dat ich sij schone, | Off have abel cleidere ind schone.
Frantzen u. a. Kölner Schwankb. I,
41, 3
(
Köln
um 1490
):
yr hait wael ander fruntgijn, | Die konnen sich cleyn ind abel machen.
Chron. Köln
3, 782, 27
(
Köln
1499
):
dat dat selve seil were alsus abel darzo bereit geweist.
Meijboom, a. a. O.
3080
;
3120
;
Diefenbach
124
c;
562b
.
2.
›fähig, klug, geschickt (von Personen)‹.
Bedeutungsverwandte:
behende
(Adj.) 2,
klug
(Adj.) 4,
weise
(Adj.).

Belegblock:

Chron. Köln
3, 782, 20
(
Köln
1499
):
der ander was der stat Coelne hoechste schriver und [...] was ein so abelen behend cloik wise man geheischen.
Ebd.
2, 183, 4
;
Diefenbach
114
c;
562b
.