abeit,
der
,abetum,
wohl das
;aus
frz.
habit
(aus lat. habitus
›Aussehen, Kleidung, Tracht‹
).›Kleidung‹; speziell: ›Amtskleidung‹.
Belegblock:
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.
556
(preuß.
, um 1330
/40
): Des spitâls brûdrin beschît | der pâbst ouch sulchin abît: | sî soldin wîze mentil hân.
Thiele, Minner. II,
27, 96
(Hs. ˹md.
/rhein.
, 1. V. 15. Jh.
˺): ich ween, ir vroů Venůs vroeter zyt, | al traget ir eyn ander abyt.
Chron. Nürnb.
2, 22, 3
(nobd.
, 1431
): gros er und zirheit geschach auf den tag. es was kein churfürst dopei dann margraf von Brandenburg in seinem abetum.
Thiele, a. a. O.
32, 309
(ütr.); Chron. Nürnb.
2, 13, 2,
Anm. 3; 5, 494, 4
.