abdingen,
V.
1.
›jm. (einem Dienstherren) jn. (Gesinde) abwerben‹; vgl.
dingen
1.Obd.; rechts- u. wirtschaftsgeschichtliche Texte.
Bedeutungsverwandte:
vgl. ab|erwerben
abfischen
abfreien
abhalten
abheuern
ablungern
abmieten
abreden
abspähen
abspannen
abspenen
abspännigen
absprechen
abweisen
abwenden
Belegblock:
Müller, Stadtr. Ravensb.
191, 11
(oschwäb.
, n. 1356
): Es sol och niement des andern gedingoten knecht noch magt in dem jaur vor ir zil nit abdingen.
Roder, Stadtr. Villingen
216, 7
(önalem.
, 1668
): weilen sie [knecht] von anderen eingezogen, aufgestiftet, ausgeförschlet, ja gahr abgedingt [...] worden.
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu.
2, 653, 30
(schwäb.
, 1587
): das keiner jemands anderem weder knecht, mägt oder ehehalten uß ihren diensten [...] lickern oder abdingen solle.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
18, 32
(m/soobd.
, 15. Jh.
): Das niemant ainer dem anderen weder knecht noch diern im jardienst ee und es ledig sei sol abdingen.
Schwäb. Wb.
1, 9
.2.
in der Wendung den leib / die habe abdingen:
›freien Abzug erhandeln‹.Ordensliteratur.
Belegblock:
Helm, Maccabäer
12326
(omd.
/nrddt.
, Hs. A. 15. Jh.
): daz volc sich allez do irgab | dingetin lib unde gut ab.
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.
6847
(preuß.
, um 1330
/40
): sô daz sî dingetin abe | den lîb, darzû ir habe.
3.
›etw. (z. B. eine Verpflichtung) durch ein Übereinkommen herunterhandeln‹; vgl.
dingen
4.Oobd./nobd.; rechts- und wirtschaftsgeschichtliche Texte.
Wortbildungen:
abdingung
Belegblock:
Winter, Nöst. Weist.
2, 957, 9
(moobd.
, um 1330
): Ist aber daz der selb der hold ist dingt ab umb phenning.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
55, 17
(m/soobd.
, 16. Jh.
): das sunst alle schult die man abtingt mit gelt allein dem gotthauß gevallen sein.
Chron. Nürnb.
3, 374, 21
; Rwb
1, 34
.4.
›etw. vereinbaren, abmachen‹; speziell: ›kapitulieren‹; vgl.
dingen
4.Wortbildungen:
abdingung
Belegblock:
Chron. Augsb.
7, 340, 2
(schwäb.
, 1459
): ist von merer ainigkait und fridens wegen durch gůtliche underhandlung abgedingt und beschlossen.
Auer, Stadtr. München
432, 1
(moobd.
, 1347
): Chain hantwerch sol sich abdingen mit dem gericht umb die stat gesetzt.
Preuss. Wb. (Z)
1, 16
.