abbau,
der
abau < â-bû
); -(e)s/-e.
›Verwahrlosung (von Wirtschaftsgütern), Mißwirtschaft und dadurch verursachte Ertragsminderung‹;
zu
abbauen
1.Bedeutungsverwandte:
1
mangel
Gegensätze:
bau
Syntagmen:
a. beschauen / rügen; in a. liegen, zu a. kommen, a.
(Subj.) anstehen.
Belegblock:
Aubin, Weist. Köln/Brühl
41, 40
(rib.
, 15. Jh.
): sal men [...] ouch wroigen alle abouwe des hoefs.
Winter, Nöst. Weist.
1, 742, 17
(moobd.
, M. 15. Jh.
): so mag man wol erkennen was abpaw denselbign [paw] anstet.
Ebd.
1, 247, 4
; 894, 3
; Uhlirz, Qu. Wien
2, 3, 244a, 31
; 365a
, 45; Rwb
1, 7
; Wrede, Aköln. Sprachsch.
5a
; Trübner, Dt. Wb.
1, 5
.