ängstlich,
Adj.
(1; 2), Adv.
(3).1.
›angsterregend, beängstigend, qualvoll, schrecklich, leidvoll, grausam‹; vgl.
angst
(die
) 1.Bedeutungsverwandte:
sorglich
angsthaft
Syntagmen:
ä. schade / tag / tod, a. not / pein, ä. fegfeuer / gericht
; ä. rufen / stürmen
; jn. ä. handeln
; ä. um jn. stehen.
Belegblock:
Bihlmeyer, Seuse
126, 28
(alem.
, 14. Jh.
): Er enkond von angstlicher not uf im selb niene still bliben.
Ebd.
552, 20
: der [lip] ist nu mit bluͦt begossen und als túnne von dem engeschlichen spannen worden, daz man kuntlich alles sin gebein moͤhte zellen.
Päpke, Marienl. Wernher
8496
(halem.
, v. 1382
): Das fuͦgt im [Ihesus] angsthlichen pin | Vorhin, ieczent, do zehant.
Tobler, Schilling. Bern. Chron.
1, 305, 1
(whalem.
, 1484
): In dem stúrmpt man als angstlich, das si begonden die fluͦcht nemen.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
27, 13
(oobd.
, 3. Dr. 14. Jh.
): Dein ängstlicher und pitter tod | hat uns geholfen, herr, aus not.
Kummer, Erlauer Sp.
6, 156
(m/soobd.
, 1400
/40
): chuͤrz mıͤr dise große pein | und mein aͤngstleiche not.
Reithmeier, B. v. Chiemsee
100, 5
(München
1528
): Dagegen ist er gewarttend des angstlichen gerichts zuo jungstem tag.
Quint, Eckharts Pred.
2, 321, 4
; Bihlmeyer, a. a. O.
23, 23
; Vetter, Pred. Taulers
146, 34
; 157, 26
; 251, 5
; 405, 22
; Päpke, a. a. O.
7301
; Koppitz, Trojanerkr.
24771
; Rieder, St. Georg. Pred.
29, 31
; Rudolf, H. v. Langenstein. Erch.
6, 18
; 33, 117
; 38, 92
; 54, 24
; Wackernell, Adt. Passionssp. St. I,
2052
; Munz, Füetrer. Persibein
214, 3
; Reithmeier, a. a. O.
1, 3
; Bad. Wb.
1, 51
.2.
›voller Angst, ängstlich‹.Bedeutungsverwandte:
vgl. angsthaft
Belegblock:
Luther. Hl. Schrifft.
Röm. 8, 19
(Wittenb.
1545
): das engstliche harren der Creatur wartet auff die offenbarung der kinder Gottes.
3.
als Gradierungsadverb: ›überaus, über die Maßen‹; vgl.
angstbösewicht
.Belegblock:
Kottinger, Ruffs Etter Heini
2971
(ohalem.
, 1538
): wie’s im land so übel gat, | so angstlich iëmerlichen stat.
Maaler
21v
(Zürich
1561
): Er fieng der tochter an Angstlich hold sein / über die maß / schier biß auff den tod. [...] Er ist jren Angstlichen hold / Er hat sy über alle maaß lieb.