2
ächter,echter,
der
.1.
›Feind, Unterdrücker, Verfolger‹; zu
ächten
1; vgl. 2
acht
1.Bedeutungsverwandte:
feind
ächtiger
Belegblock:
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
187, 11
(oobd.
, 3. Dr. 15. Jh.
): kunig Mathias [...] [ist] alltzeit der unglewbigen achter gewesen.
Drescher, Hartlieb. Caes.
150, 33
(moobd.
, 1456
/67
): der ein abtrunne und ein grosser aͤchter und wutrich was der kristen.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron.
244, 42
(moobd.
, 1478
/81
): die kö. Mt. [...] hat sein stet und vlecken den windter besetzt, dar aus gegen den veinten und ächtern täglich hofberch getriben.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
72, 18
; Jaspers, St. v. Landskron
98r, 2
; Grossmann, a. a. O.
20, 6
; v. Künßberg, Acht.
1910, 34
f.2.
›Verfolger, Verkündiger oder Vollstrecker der Achtserklärung‹; zu
ächten
2; vgl. 2
acht
2.Belegblock:
Baumann, Bauernkr. Oberschw.
13, 32
(schwäb.
, v. 1542
): dieselben gesellen, die hyeß man echter darumb, wan etwar in die acht gesprochen ward, unterstunden sy dieselben zu korsam ze pringen.
Leidinger, V. Arnpeck
637, 3
(moobd.
, v. 1495
): der abt von Rockenburg [...] hat von Rom pan und acht pracht [...] und auf solhen pan und acht söldner aufgenomen; di nennt man di ächter.
Ebd.
675, 8
; Wrede, Aköln. Sprachsch.
62
; Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
1, 8
; ˹Sachdetails bei: Schmid, Schwäb. Wb.
8
; Schwäb. Wb.
1, 94
; v. Künßberg, Acht.
1910, 34
f.˺3.
›Verfolgter; der in die Acht Erklärte, aus dem Friedens- und Rechtsschutz Ausgeschlossene‹; vgl.
ächten
2, 2
acht
2.Bedeutungsverwandte:
aberächter
beschädiger
friedbrecher
gutgewinner
mörder
schädlicher man
ächterer
ächtiger
Syntagmen:
ä.
(Akk.) anfallen
(mehrmals) / auslassen / befreien / hausen / hofen / im haus aufhalten / in das achtbuch schreiben / gefangen legen / aus dem frieden künden / hängen; ä.
(Nom.) bleiben in acht / liegen auf den strassen; jn. ä. heissen; jn. als ä. ausrufen / proklamieren / verzälen / vierteilen, jn. für einen ä. angeben; über einem ä. richten; executierter / offener / verschriebener
(mehrmals) / verkündeter / verrufter / verurteilter ä.
Belegblock:
Kochendörffer, Tilo v. Kulm
5144
(preuß.
, 1331
): Gar alles menschlich kunne, | Daz mit sunden was verstalt, | Als ein echter ouch verczalt.
Laufs, Reichskammergo.
191, 4
(Mainz
1555
): daß sollich hab und gütter. [...] von ihnen selbst den echtern oder friedtbrechern zu gut nit eingenommen werden sollen.
Schib, Urk. Laufenb.
51, 5
(halem.
, 1379
): das dieselben burger [...] mugen offen echter husen vnd houen, vnd alle gemeinschafft mit yn haben [...].
Jaksche, Gundacker
1866
(oobd.
, 1. H. 14. Jh.
): da schœin ir neit, want Barrabas | ain morder unt ain œhter was.
Roder, Stadtr. Villingen
90, 15
; 129, 31
; Leisi, Thurg. UB
8, 360, 5
; Mollwo, Rotes Buch Ulm
242, 2
; Chron. Augsb.
2, 313,
Anm. 5; 3, 221, 11
; Barack, Zim. Chron.
1, 336, 29
; 2, 181, 33
; Merk, Stadtr. Neuenb.
38, 29
; 46, 1
; Winter, Nöst. Weist.
1, 594, 9
; 2, 608, 13
; Voc. Teut.-Lat. a V r;
Wrede, Aköln. Sprachsch.
62
; Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
1, 8
; Bad. Wb.
1, 22
; Schwäb. Wb.
1, 94
; Vorarlb. Wb.
1, 50
; v. Künßberg, Acht.
1910, 34
f.