turse,
türse
(halem.:
türst
),
der
;
-n/–
;
zur Wortgeschichte vgl.
Dwb
11, 1, 2, 1902
 f.
›Riese, Hüne‹ als Gestalt in Sagen und Geschichten; ütr. auch: ›grober Mensch, Tölpel‹.
Älteres Frnhd.
Bedeutungsverwandte:
knolle
 3,
recke
(
der
) 2; vgl.
trol
(
der
) 1; 2.
Wortbildungen:
türsenmäre
›Lügengeschichte‹.

Belegblock:

Gerhard, Hist. alde e
326
(
omd.
,
um 1340
):
Si [menschen kinder] zilten
[›zeugten‹]
tursen huenengroz, | Di da van sinnen warin vrat
(›verschlagen‹).
Haltaus, Liederb. Hätzlerin
2, 67, 123
(
schwäb.
,
1471
):
Dar kamen Metzens friund vil, | [...] | Pentz, Knoll vnd Ackertrapp, | Des Türsen sun, der Junglapp.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
107, 22
(
oobd.
,
1349
/
50
):
daz ist ain türsenmær und ist niht wâr.
Ebd.
236, 23
:
Nu sprechent manig zuo mir, daz diu wunder lugen sein, und hœrent doch von türsen und von recken die grœsten lugen.
Brévart, K. v. Megenberg. Sphaera
1, 2
;
Primisser, Suchenwirt
45, 69
;
Schweiz. Id.
13, 1692
 f.