trumeter,
trometer,
trompeter,
trumpeter,
trumper
(Letzteres vereinzelt),
der
;
-s/-Ø
;
große Formenvielfalt.
›Person, die (berufsmäßig) Trompete spielt; Trompeter‹; in den Belegen oft als Funktionsträger bei öffentlichen Bekanntmachungen u. Ä.; teilweise Tendenz zu ›Herold, Bote, Unterhändler‹; auch: ›Vorbote eines Größeren‹ (auf Johannes bezogen);
zu
trumeten
,
trumete
.
Mehrfach berichtende Texte.
Bedeutungsverwandte:
bläser
 1,
fürtrab
,
herold
 1,
hofgesinde
,
pfeifer
,
posauner
,
spielman
,
zinkenbläser
.
Syntagmen:
einen t. begreifen
›gefangen nehmen‹
/ (herum)schicken / verordnen, jm. zuschaffen / zuschicken
;
ein t
. (Subj.)
abreiten / anblasen / aufblasen / blasen / reiten / umgehen, zu jm. dringen / kommen, e. S. beiwonen, ein grosses geschrei haben, jn. zu etw. berufen
;
einem t. etw. auf seinen sold geben
;
etw. durch einen t. begeren / präsentieren / verkünden, berufen lassen, mit trumetern in der stat umgehen, jn. zu seinem t. annemen
;
js
. (z. B.
des kaisers
)
t
.;
der t. auf dem turn, fünf trumeter samt einem herold
;
ein umreitender t
.;
die tochter, das pferd des trumeters, das blasen der trumeter
.
Wortbildungen:
trumeterin
(a. 1483),
trumetersweise
,
trumeterturn
.

Belegblock:

Luther, WA
34, 1, 551, 2
(
1531
):
Iohannes est is servus, qui auff dem fus ante dominum her trabt, der furtrab und trometer.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
568, 1955
(
Magdeb.
1608
):
du Trommeter vnd Herold / | Mit vier Reutern abreiten solt.
Knape, Messerschmidt. Bris.
21, 15
(
Frankf./M.
1559
):
die Trummeter bliessen auff / die Geul die sprungen.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth
1, 123, 34
(
Frankf.
1563
):
Darumb daß dieser auff eim kampt, gleich wie auff einer trommeten, ein [...] feldgeschrey oder tantz blasen kondte, ward er der kampffblaser, sonst Thonges trumper von Marpurg genennet.
Ebd.
2, 341, 25
(
1602
):
Nach geendetem schießen kam ein trommeter zu [...] meinen hauptman.
Schade, Sat. u. Pasqu.
3, 180, 16
(
obd.
1515
):
Unser bischof [...] haben vil hofgsinds, nemlich springer, ringer, fechter, lutenschlaher, trometer und des leichtfertigen volks nur gar vil.
Chron. Nürnb.
4, 383, 15
(
nobd.
,
15. Jh.
):
des Toplers kneht [...] und der hertzogen von Sachsen trumeter [...] riten ongeverde gen ainander.
Ebd.
5, 519, 16
(
1471
):
10 ℔ für des kochs, smids, trümeters und 2 wagen pferd.
Thiele, Minner. II,
13, 211
(Hs. ˹
nalem.
/
sfrk.
,
1470
/
90
˺):
Vil pfiffer unnd drumpetter | hannd dick ein gros geschrey.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern
288, 24
(
halem.
,
1491
):
die psalmen [...] sol man secundum octavam tonam (?) singen und nit me wie vor in trumeterß wyß.
Chron. Augsb.
5, 380, 36
(
schwäb.
,
um 1530
):
dieweil der burgermaister also redet, da fuengen des kaisers truͦmetter an zue blassen.
Ebd.
381, 21
:
da schickht der kaiser abermals funf truͦmetter sambt ainem heroldt in der statt herumb und ließ nachvolgende mainung offentlich ausrieffen.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron.
58, 22
(
schwäb.
,
1549
):
Da sind vor der tyr
[des Doms]
trommetter posonner [...] und zinckennblasser gestandenn.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
1751
(
oobd.
,
1607
/
11
):
Das grosse silbern schiff mit den trometern
[›Trompeterfiguren‹]
, welchs man kan wie ein uhr auffziehen.
Leidinger, V. Arnpeck
674, 10
(
moobd.
,
v. 1495
):
er hett auch ainen fürstenhof beseczt mit allen ambten als kuchlmaister, hofmaister, [...] trumeter.
Qu. Brassó
5, 422, 17
(
siebenb.
,
1610
):
Den 5. Julii schlägt das Wetter in den Trommeter-Turn.
Peil, a. a. O.
75, 995
;
Wyss, Limb. Chron.
93, 29
;
Burkhardt, UB Arnstadt
363, 20
;
Loose, Tuchers Haushaltb.
130, 17
;
Sachs
2, 396, 20
;
Matthaei, Minner. I,
10, 570
;
Rennefahrt, a. a. O.
541, 35
;
Chron. Augsb.
6, 44, 29
;
7, 189, 6
;
261, 2
;
Langmantel, Schiltb. Reiseb.
94, 4
;
Leidinger, a. a. O.
620, 32
;
Brack
d 1v
;
Schöpper
108b
;
Mylius
H 2v
;
Schweiz. Id.
14, 1057
;
Schwäb. Wb.
2, 401
.
Vgl. ferner s. v.
anblasen
 4,
aufbieter
,
aufmachen
 10,
paukenschläger
.