topas,
der
;
-/-en
;
teils
lat.
, teils
griech.
Formen; zu
mhd.
topāz(j)e
, dies über
lat.
topazus
aus
griech.
topázion
(
Kluge/S.
2011, 921
).
›Topas, ein Halbedelstein‹.
Bedeutungsverwandte
(bzw. sachbereichszugehörig):
adamant
 1,
ametist
,
1
berille
 1,
calcedon
,
diamant
,
gestein
 1,
gold
 1,
goldstein
 1,
granat
(
der
) 1,
jachant
,
jaspis
,
karfunkel
 1,
krisolit
,
magnet
 1,
onichel
,
perlein
 1,
saphir
,
sardin
,
smaragd
,
türkis
.
Wortbildungen:
topasgehäuse
,
topasgeschir
.

Belegblock:

Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
196, 1
(
Frankf.
1535
):
Der Topasius ist dem goldt gleich.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
58, 31
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
Man vint ouch do gar gute saphir unde topazin und ametistin unde vil andir edil gesteyne.
Pyritz, Minneburg
181
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Perlin und dyamanden, | Crisoliten, jechande, | Onichel und thopasion, | Saffir, magneten, celidon, | Sardin und ettlich gut smarag | An siner besten stat do lag.
Kehrein, Kath. Gesangb.
2, 712, 11
(
Nürnb.
1631
):
Jaspis, Topatz, Saphir, Berill, | Seynd ohne zahl.
Päpke, Marienl. Wernher
928
(
halem.
,
v. 1382
):
Dem edeln stain thopasion | Anwuneklicher varwe glancz.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
510
(
oobd.
,
1607
/
11
):
ein topazigeschirr, so diser Persianer verehrt.
Ebd.
1506
:
Ein schlagührl in thopaziogeheuß mit goldt gefasst.
Adrian, Saelden Hort
6965
;
Brack
d 10v
.