stilliegen,
V., unr. abl.
›sich unbewegt wo befinden, sich wo aufhalten (von Personen, auch Truppen, sowie Sachen) generell‹; im einzelnen z. B.: ›wo festliegen‹; ›sich ruhig verhalten‹; ›ruhen (vom Geld)‹;
vgl.
stil
 1.
Wortbildungen:
stillager
›Truppenlager‹ (a. 1627),
stillieggeld
eine Art Pausengeld.

Belegblock:

Österley, Kirchhof. Wendunmuth
2, 310, 19
(
Frankf.
1602
):
als im feldläger [...] die knechte des langen stilliegens, [...], mutig und unbändig worden.
Chron. Strassb.
488, 20
(
els.
,
A. 15. Jh.
):
do der keyser und die stette wol ahte tage stille gelogent.
Geier, Stadtr. Überl.
269, 12
(
nalem.
,
16. Jh.
):
so soll derselbig burger dir [Stattbote] von jeder meil ze loufen zwen batzen und stilliggelt [...] ze geben schuldig sein.
Haszler, Kiechels Reisen
332, 16
(
schwäb.
,
n. 1589
):
düe ganze zeütt, do wür doch jn düe 11 tag do stüllgelegen, ine [patron] niemaln nüchter gesehen.
hail. altvaͤter
107r
, 9 (
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
do die tuͥfel soͤlicher [...] spotlicher wort vil mit im getribent do lag er als still recht als ain stain.
Bauer, Geiler. Pred.
469, 26
(
Augsb.
1508
):
die weil ain mensch allain ist / das er nymans umb yn hat so ligen diße fliegen
[metaphorisch für
boͤse wort
]
still und regend sich nit.
Dirr, Münchner Stadtr.
326, 11
(
moobd.
,
1340
):
daz selb gelt sol still ligen iar und tach.
Ralegh. America
7, 20
;
13, 15
;
15, 3
;
Rupprich, Dürer
1, 161, 166
;
170
;
v. Birken. Erzh. Österreich
84, 16
;
Edlib. Chron.
3, 6
;
Haszler, a. a. O.
328, 17
;
Chron. Augsb.
8, 328, 1
;
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
56, 10
;
Schwäb. Wb.
5, 1772
.