stampf,
auch
stampfe,
stämpfe
(dies im
Schweiz. Id.
11, 482
dicht belegt),
der
;
-s/-e
+ Uml.
1.
s.
stampfen
 1 (Phras.).
2.
›mit der Hand bedienter Stößel zum Zermalmen, Zerkleinern von Früchten; kleine Stampfvorrichtung‹; auch ›Schlag-, Folterwerkzeug‹;
zu
stampfen
 2.
Phraseme:
jm. (der herzogin) einen stampf hieein ritten
(obszön; Verb unklar).
Bedeutungsverwandte:
flegel
,
kolbe
 1; 9,
mörselstein
,
schlegel
,
stössel
 3; vgl.
stempfel
 3.

Belegblock:

Schöpper
78b
(
Dortm.
1550
):
Tribulum. Pflegell stampff schlegel.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
83, 34
(
osächs.
,
1570
/
7
):
eicheln in stampen mit den schalen gestossen, ist das beste futter mit untergemenget.
Gille u. a., M. Beheim
99, 349
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
etlich stiess er mit stämpfen tat. | ir etlich liess er pressen.
Bremer, Voc. opt.
10071
(
wobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
Pila stampf [...] stoͤssel [...] moͤrselstain [...] est vtensile domus, in quo grana arida conteruntur et in puluerem rediguntur.
Barack, Zim. Chron.
1, 458, 25
(
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
der vermaint ihe, waverr es an ime stüende, welt er ir ain stampf hiein ritten.
Voc. rerum
45v
(
Augsb.
v. 1474
):
Pila stampff vel moͤrselstein.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
8, 75, 4
;
Zingerle, Inventare
77b, 30
;
120, 2, 13
;
Voc. Teut.-Lat.
ee vijr
;
ee viijr
;
Schweiz. Id.
11, 485
;
Schwäb. Wb.
5, 1628
.
3.
›Stampfwerk, bauliche Einrichtung mit einem Fall-, Pochklotz zur handwerklichen oder industriellen Auspressung, Zerschlagung, Zerstoßung von Getreide, Früchten, Flachs, Rohstoffen anorganischer Art u. ä.‹; in den Belegen mehrfach in Aufzählungen vergleichbarer Einrichtungen wie
hammer, hütte, müle, mülschlag, rad, reibe, relle, säge, schleife
sowie mit Gebäuden, Gebäudeteilen, Hofteilen wie
darre, garten, hofstat, scheuer
; vereinzelt ütr. auf ›harte Arbeit‹;
vgl.
stampfen
 2.
Gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte, auch Chroniken.
Bedeutungsverwandte:
bleue
 2,
bleuel
 2,
müle
 3,
presse
 3; 4; 5; 6,
stössel
 3,
trotte
.
Syntagmen:
die s. anlassen / brauchen / machen
›bauen‹,
das rad stämpfe haben
;
papier in stämpfen zu pulfer stossen, pulfer in dem s. machen / stampfen
.
Wortbildungen:
stampfbrunnenwerk
›Pumpbrunnen‹ (a. 1631),
stampfhaus
wohl wie
stampfmüle
oder ›Haus mit einem Stampfwerk‹ (a. 1579),
stampfmüle
(hierher verdeutlichend oder zu
stampfen
2).

Belegblock:

Chron. Nürnb.
1, 79, 9
(
nobd.
,
1407
):
die ersten zwey reder hetten 18 stempf; der selben stempf ließen sie vil feiren, darumb daß sie mir luͤtzl papier wolten machen.
Golius
215
(
Straßb.
1579
):
Pistrinu͂ [...], ein stampffmuͦle / metaph. ein harte diuenstbarkeit / oder arbeit.
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
128, 33
(
halem.
,
1360
):
aber sont dasin dry núwe tarre, ain stampff mit dry stößeln, sehs kornkesten, ain hebeisen, dry hemmer.
Rennefahrt, Wirtsch. Bern
113, 32
(
halem.
,
1523
):
das niemand dehein bulfer in unsern landen [...] verkouffen sol, es sye dann in dem stampf hie by uns [...] gestampft.
Maaler
384r
(
Zürich
1561
):
Stampff / Als in einer müle vnd oͤltrotten.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
502
(
Genf
1636
):
Stampffmuͤhl:f. Moulin [...] Pistrinum.
Weissthanner, Urk. Schäftlarn
162, 7
(
moobd.
,
1343
):
vf dem wazzer vnd in der Awe einen freyen, ledigen vnd vertigen muͤlslach mit staynen vnd eysen, mit stæmppfen, redern, hofsteten, gærtten.
UB Zug
1794, 13
(
halem.
,
1501
):
das múlÿhus, darinn ein roͤllenn und zwo múllÿ und ein stampff sindt.
Turmair
4, 373, 14
(
moobd.
,
1522
/
33
):
Das papier, [...], an aigen mülen und stempfen zu mel und pulver gestossen, darnach in poting und leimwasser durcheinander gerüert.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
1518
(
oobd.
,
1607
/
11
):
Ist das bergwerckstuckh mit der stampfmühl und seinem bild.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
626, 26
;
Lippert, UB Lübben
2, 158b, 11
;
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil.
20, 119, 11
;
Merz, Urk. Wildegg
148, 7
;
Boner, Urk. Aarburg
281, 7
;
Bastian u. a., Regensb. UB
188, 8
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
336
;
Schweiz. Id.
2, 1731
;
11, 474
f.;
482
f.;
486
;
Vorarlb. Wb.
2, 1255
;
Schwäb. Wb.
5, 1628
.
4.
›Stempel mit einer Prägung‹; als Metonymie: ›Gepräge, Prägung (z. B. auf der Münze)‹;
vgl.
stämpfen
.
Bedeutungsverwandte:
prächt
(s. v.
präch
); vgl.
petschaft
 1; 2,
2
blei
 2,
stempfel
 5.
Syntagmen:
den s. auf etw
. (z. B.
auf das gold
)
schlahen
;
etw. mit einem s. zeichen, die münze bei dem s. kennen
;
der s. der warheit
.

Belegblock:

Lexer, Tucher. Baumeisterb.
37, 36
(
nürnb.
,
1464
/
75
):
was dann der schlosser also arbeit und macht, das soll er alles zeichen mit einem stampf, do Nuremberg auf steet.
Baumann, Bauernkr. Oberschw.
217, 6
(
schwäb.
,
v. 1542
):
am 25 tag Aprilis fieng man an das precht oder stampf auf das gold schlachen.
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
336
;
Schweiz. Id.
11, 475
.