2
punze,
ponze,
der
;
–/-n
;
zu
mhd.
punze
›geeichtes Faß, zwei oder mehr Eimer enthaltend‹
(
Lexer
2, 309
), dies über
ital.
punzone
/
frz.
poinçon
letztlich aus
lat.
punctio
(
Gamillscheg, Etym. Wb.
705
;
Georges
2, 2085
).
›Faß mittlerer Größe‹; auch als Hohlmaß.
Bedeutungsverwandte:
fas
.

Belegblock:

Müller, Welthandelsbr.
182, 11
(
schwäb.
,
1506
):
So man aber es in gemainen puntzen hin aus furt, so helt ain mier an fassen 200 ℔ Malvaseyer, Ramainer.
Chron. Augsb.
4, 150,
Anm. 1.(
schwäb.
,
v. 1536
):
vngefarlich 320 fl werdt, 32 kanten walschweins, ain buntzen Kollibrigo mitsambt 20 stuck vorhinen.
Dirr, Münchner Stadtr.
193, 11
(
moobd.
,
um 1310
/
2
):
In swelhem chauffe der man ein vas auf tůt, der sol des selben vasses oder pontzen trinchen niht tiurer geben noch schenchen denne er ez dez ersten auf tůt.
Ebd.
271, 25
(
moobd.
,
um 1316
/
9
):
Swelher schaeifflaer, der grossew vas, pontzen oder puͤtreich wuͤrchet, in der innern stat mit wesen sittzet, der geit darumb an diu stat ein fraeivel.
Ebd.
428, 4
(
moobd.
,
um 1365
):
Von ainem pontzen, er sey grozz oder chlain, geit man ze eychen tragen und aufzeslahen 4 dn.