publican,
der
;
-s/
auch
;
publicanus,
der
, lat. Flexion;
zu
mhd.
publicân(e)
›Zöllner‹
(
Lexer
2, 304
), dies letztlich aus dem subst.
lat.
Adj.
publicānus
›zu den Staatseinkünften gehörig‹
(
Georges
2, 2060
).
›Steuerpächter, Zöllner‹.
Bedeutungsverwandte:
zolkaufer
,
zolmeister
,
zölner
.

Belegblock:

Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
4417
(
rib.
,
1444
):
Lae dich gedencken des publicains | Ind da bij des phariseus, | De in ungelicher voegen | Yre swerder hielten ind droegen.
Sievers, Oxf. Benedictinerr.
13, 8
(
hess.
,
14. Jh.
):
daz der publicanus mit genedirtin augen zu der erden in dem ewangelio sprach.
Luther, WA
30, 3, 190, 40
(
1530
):
Wer die kirche nit hoͤret, sey dir ain hayd vnd publican.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. L.
5, 27
(
osächs.
,
1343
):
Unde dar nâch ginc her ûz und sach einen publicânum.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
1, 1, 21
(
Straßb.
1466
):
Auch ist er gerufft worden von der wirckunge vnd von der vbunge der publican vnd offenbaren súnder zů gott dem herren.
Vetter, Pred. Taulers
266, 6
(
els.
,
1359
):
Zwene menschen giengen uf in den tempel das si betteten; der was einer ein phariseus und der ander ein publicanus.
Rot
343
(
Augsb.
1571
):
Publican, Der gemeinen Zol oder ampt an sich kaufft / Zollmeister / zollkaufer / Zolner. Item in der heyligen gschrifft wirdt es gebraucht für ein offenbaren Sünder.
Bihlmeyer, Seuse
513, 5
(
alem.
,
14. Jh.
):
alsus det der phariseus, der sich erhup uber den publicanus.
Dasypodius
124r
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
272
.