probierer,
der
;
-s/-Ø
.
1.
›Beauftragter, der die Münzen prüft‹;
zu
probieren
 1.

Belegblock:

Toeppen, Ständetage Preußen
2, 116, 30
(
preuß.
,
1439
):
Wurde des nicht gebessert, so muste doruff eyn wrake und eyn probirer gesatczet werden, und was falsch gefunden wurde, das sulde men richten.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil.
20, 174, 26
(
schles.
,
1510
):
allis, das und dy, so zu fertunge solcher muntcze gehoren, nemlich monczer probirer preyger eysenschneyder.
Chron. Nürnb.
5, 814, 26
(
nobd.
,
1516
):
Müntzmaister: Marquart Rosenperger. Wardein oder probirer: Hainrich Erig.
Rennefahrt, Gebiet Bern
272, 31
(
halem.
,
1679
):
der, so des müntzmeisters stell versichet und die alliages macht, denne der probierer und der monnoyeur oder präger, wie auch der stecher oder graber.
Bücher, Berufe. Frankf.
1914, 95
;
Schwäb. Wb.
6, 1694
;
Schweiz. Id.
5, 305
f.
2.
›Beauftragter im Berg- und Schmelzwerk, der den Metallgehalt von Erzen prüft‹;
zu
probieren
 1.

Belegblock:

Ralegh. America iijv,
38
(
Frankf.
1599
):
Von einer andern Gattung haben zween andere Probierer [...] auch eine Prob gethan.
Ermisch, Sächs. Bergr.
136, 3
(
osächs.
,
1499
/
1500
):
Die probierer sollen auch einem itzlichen, der ine ertz brenget, dasselbige uffs getrewlichste versuchen.
Ebd.
195, 19
(
osächs.
,
1503
):
Es sollen alle tzeyt tzwen vorstendige probirer von unßerm hauptman und bergkmeister verordent [...] werden.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil.
21, 64, 9
(
schles.
,
1538
):
hat meines vettern probierer die Freidentalischen artz probiert.
Helbig, Qu. Wirtsch.
5, 86, 18
(
md.
,
1524
):
Der probe halb sal es stehn uff dem geswornen probierer zu Eisleben.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
365
;
Öst. Wb.
1006
f.