predigen,
(im älteren Frnhd. auch:)
predien,
V.;
zu
mhd.
bredigen, predigen, predien
›predigen‹
(
Lexer
1, 346
;
2, 291
), dies über
kirchenlat.
predicare
aus
lat.
praedicare
›öffentlich ausrufen, verkünden, bekannt machen‹
(
Georges
2, 1839
;
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
1993, 1039
).
1.
›(jm). die christliche Lehre, das Wort Gottes (in der Kirche, vor der Gemeinde) verkünden, auslegen‹.
Bedeutungsverwandte:
auslegen
 11,
kündigen
,
2
leren
 4,
prädicieren
,
verkündigen
.
Syntagmen:
den (un)glauben, die lere / heilige schrift / taufe / warheit, das evangelium / wort / wunder / zeichen p.; den alten / creaturen / fürsten / jungen / leuten, dem volk p.; gegen gewin / glauben / herkommen / wucher p
.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok.
19684
(
nrddt.
,
14. Jh.
):
Als dan die zit sal anevan | Daz der trugenheite vol | Antecrist predigen sol.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
5482
(
rib.
,
1444
):
Ind dar zo woulde he ouch dat, | As he sij sante predigen zo eyncher stat, | Dat yn de yre noitdorft geven, | Den sij kundigden dat ewige leven.
Chron. Köln
2, 357, 7
(
Köln
1499
):
der buschof were ein offenbair ketzer ind preitgete ungelouven ind widderspreech Jesum Christum godes son.
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
755
(
mrhein.
,
um 1335
):
Ir komment zů mir gewapent sere, | rehte als ich ein morder wer.| Doch brediget ich vch vffenbere | in dem tempel mange lere.
Ebd.
1088
:
Dů brediete dine lere | vil dicke vf vnser vnere.
Froning, Alsf. Passionssp.
485
(
ohess.
,
1501ff.
):
die sich dan zu em keren, | hee wirdet predigen und leren.
Quint, Eckharts Pred.
1, 173, 1
(
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Ich predigete einest in latîne.
Eggers, Psalter
2, 17
(
thür.
,
1378
):
Abir ich ben gesast ein kvnic von ime obir Syon den heiligen berg, bredigende sin gebot.
Strauch, Par. anime int.
27, 36
(
thür.
,
14. Jh.
):
dise zitlichen geburt haben geschrigit und gepredigit di engle und di lude.
Thür. Chron.
20v, 10
(
Mühlh.
1599
):
Aber sie Predigten gleich sehr mit grossem verwundern der Zuhoͤrer / derer sie viel bekereten.
Luther, WA
22, 326, 15
(
1544
):
grobe ungelerte Esel, die kein Gottes Wort wissen noch verstehen und predigen, wie die Bapsts esel.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. M.
3, 1
(
osächs.
,
1343
):
In den tagin dô quam Jôhannes toufêre predigende in der wůstenunge Judêê.
Mathesius, Passionale
44v, 20
(
Leipzig
1587
):
Daher denn der Vater selbst von diesem seinem gecreutzigten Knechte prediget.
Gerhard, Hist. alde e
6112
(
omd.
,
um 1340
):
In dem virzenden iare vort | Sie gingen predgen Gotes wort.
Schultheiss, Achtb. Nürnb.
89, 18
(
nobd.
,
1349
):
Pfaff Hartmann Graser ist di stat verboten hundert jar darumb, daz er wider kristenleichen glauben gepredigt hat.
Langen, Myst. Leben
218, 7
(
nobd.
,
1463
):
Sie predigent allen lewten mit irem warhaftigen leben.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
73
(
Nürnb.
1517
):
Darumb predigen wir Christum den gekreuzigten, den juden ein ergerung, den heiden ein totheit.
Dietrich. Summaria
20r, 12
(
Nürnb.
1578
):
Prediget es jnen Christus / so sagen sie: Er sey ein Prediger fuͤr lose buben.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
14, 9
(
els.
,
1362
):
Do uwer Ihesus dise vppige ding prediete, der umbe wart er an das crúze genegelt.
Anderson u. a., Flugschrr.
18, 6, 31
([
Straßb.
]
1523
):
wer wider wůcher predigt / d‘ ist vffrůrig.
Barack, Teufels Netz
5719
(
Bodenseegeb.
,
1. H. 15. Jh.
):
Und wenn er kompt zuo den lüten, | So tuot er predien und betüten.
Koller, Ref. Siegmunds
93, 32
(Hs.
Augsb.
um 1440
):
Get hin ein die welt predigen allen creatüren.
Wolf, Norm im sp. Ma. 55, M
3, 63
(
schwäb.
,
15.
/
16. Jh.
):
kainer der brüder sol prediegen dem uolke in kainerlai weise.
Chron. Augsb.
7, 217, 11
(
schwäb.
, zu
1550
):
[die Spänier] wolten den predicanten kurtzumb nit predigen lassen und haben in mit gewalt abgetriben.
Schmidt, Rud. v. Biberach
172, 13
(
whalem.
,
1345
/
60
):
daz wir offenen vnd predien die warheit mit den Ertzengeln.
Päpke, Marienl. Wernher
6577
(
halem.
,
v. 1382
):
Den wil ich geben minen gaist, | Das sú die warhait mit vollaist | Súllent predien und leren.
Bihlmeyer, Seuse
152, 28
(
alem.
,
14. Jh.
):
Do der diener eins males ze Coͤln brediete mit grossem ernste.
Adrian, Saelden Hort
1010
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
er [Johannes der toufer] brediot und toufet mich.
Lemmer, Brant. Narrensch.
44, 3
(
Basel
1494
):
So man meß hat / predigt /vnd singt.
Anderson u. a., Flugschrr.
10, 5, 1
(
Zürich
1524
):
ich gschwyg das er es ietz by uns ienen gepredget hab.
Müller, Alte Landsch. St. Gallen
229, 8
(
halem.
,
1525
):
das si söllten predigen das heilig evangelium und die heilgen geschrift.
Jörg, Salat. Reformationschr.
310, 10
(
halem.
,
1534
/
5
):
das niemand predien sol / er sy denn vom bischof darzů ordiniertt.
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst. Vorr.
95
(
moobd.
,
A. 15. Jh.
):
daz puch vnd die lere die darinnen begriffen sein, schikchen sich gemainchleich, wie man die lere predigen schülle vor dem volkche.
Turmair
5, 36, 4
(
moobd.
,
1522
/
33
):
Die herzogin Regendraut het vor iren gemahel, herzog Diethen, abgericht, das er lies überal predigen den glauben.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
145, 17
(
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Die kristenliche kirchen hat geordennt die bischoff zw predign und peycht ze horen.
Nyberg, Birgittenkl.
1, 318, 7
(
oobd.
,
1560
):
Alle sontag vnd feyrtag predigen vormittag der pfarher, nachmittag die fratres.
Qu. Brassó
5, 494, 1
(
siebenb.
,
1614
):
Hat man unserm Gnädigen Fuersten in unser Farrkirchen gepraedigt.
Froning, a. a. O.
67
;
3545
;
6856
;
6893
;
8008
;
Quint, a. a. O.
2, 51, 4
;
52, 12
;
416, 1
;
432, 10
;
528, 5
;
Anderson u. a., Flugschrr.
19, 1, 6
;
13, 1
;
14, 10
;
Feudel, Evangelistar
3, 26
;
3, 30
;
36, 21
;
Gille u. a., M. Beheim
96, 73
;
117, b
, 55;
178, 33
;
270, 31
;
zu Dohna, a. a. O.
25
;
170
;
219
;
Reichmann, Dietrich. Schrr.
91, 28
;
106, 33
;
122, 11
;
225, 5
;
Vetter, Pred. Taulers
16, 2
;
40, 8
;
394, 14
;
Barack, a. a. O.
328
;
5591
;
11758
;
13581
;
Fellmann, Denck. Schrr.
2, 33, 25
;
34, 14
;
36, 26
;
Päpke, a. a. O.
12717
;
13215
;
13624
;
Adrian, a. a. O.
3431
;
5241
;
10164
;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
17, 23
;
22, 10
;
121, 20
;
Wopfner, Bauernkr. Tirol
35, 9
;
71, 23
;
79, 13
;
Voc. inc. teut.
d ijv
;
t vjr
;
Dasypodius
32r
;
Serranus
137v
;
Maaler
320r
;
Hulsius
N iijr
;
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
365
;
Wiessner, Wortsch. Wittenw. Ring.
1970, 147
;
Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 17
;
Schmid, Pilgerreisen.
1957, 407
;
Bad. Wb.
1, 315
;
Schwäb. Wb.
1, 1384
;
Schweiz. Id.
5, 405
;
Öst. Wb.
3, 818
.
2.
›(in der Art eines Predigers) etw. vorbringen, tadeln, schelten‹.

Belegblock:

Froning, Alsf. Passionssp.
167
(
ohess.
,
1501ff.
):
ich wel dich nu glichen eym affen, | want dyn predigen uns schaden thut.
Sachs
17, 148, 12
(
Nürnb.
1554
):
Also sagt mir auch offt wol war | Mein weib, sambs ein ziegeuner wer, | Im betth mir offt lang predigt her, | Das ir alles so scharpff herfleust.
Fischer, Eunuchus d. Terenz
64, 9
(
Ulm
1486
):
Du predigst gar hert tail meins bruders.