präsentieren,
V.;
zu
mhd.
prêsentieren
(
Lexer
2, 292
), dies über
afrz.
presenter
›darreichen, zur Verfügung stellen, jn. vorstellen‹
aus
lat.
praesentāre
›gegenwärtig machen, zeigen‹
(
Georges
2, 1880
;
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
1993, 1038
).
– Bedeutung 3 gehäuft in Urkunden und Rechtsschriften.
1.
›etw. vorzeigen, sehen lassen; sich zeigen, erscheinen‹.
Bedeutungsverwandte:
darstellen
 1; 5,
überantworten
 5,
vorbringen
.
Wortbildungen:
präsentierer
(a. 1561).

Belegblock:

Lohmeyer, K. v. Nostitz
157, 15
(
preuß.
,
1578
):
die nativitet des jüngen hern, die David Mülbergins, die zeit rector zu Küpenhagen, gestellt und mir zugeschickt, habe ich meinem g. hern presentirt.
Mayer, Folz. Meisterl.
11, 131
(
nobd.
,
v. 1496
):
Dir thunt sich presentiren | All englisch geist | Mit ewigem vordienste.
Sachs
8, 343, 8
(
Nürnb.
1545
):
ein brieff [...] Das man in denn thu presentieren.
Rot
340
(
Augsb.
1571
):
Præsentirn, Fuͤrbringen / gegenwertig darstellen / vberantworten.
Memminger Chron. Beschr.
17, 1
(
Ulm
1660
):
Conrad Bedenknecht [...] welcher auch im Augusto deß 1641. Jahrs der Schuljugend præsentiret worden.
Eschenloher. Medicus
51, 26
(
Augsb.
1678
):
Under anderm aber præsentierte er fuͤrnemblich einen Tuͤrckischen Fahnen / welchen er in bemelter Schlacht hat erobert.
Bachmann, Haimonsk.
164, 26
(
halem.
,
1530
):
do er gwapnet was, do presenttiert er sich Rengnolden.
A. à S. Clara. Deo Gratias
8, 23
(
Wien
1680
):
darinnen noch zwey andere Sonnen-Bildnusser præsentirt / mit der Uberschrifft / Lux ab uno.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
209, 28
(
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
an dem anndern tag presentirtten sy sich.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
1983
(
oobd.
,
1607
/
11
):
der röm. kayser [...] zu pferd und folgen ihme die siben freyen künst nach, die presentirt er.
Maaler
320r
;
Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1943, 437
;
Shess. Wb.
1, 1071
;
Bad. Wb.
1, 307
;
Schwäb. Wb.
1, 1352
;
Schweiz. Id.
5, 781
f.;
Öst. Wb.
3, 899
.
2.
›jm. etw. (als Geschenk) darbieten, überreichen‹;
vgl.
präsent
 1.
Bedeutungsverwandte:
schenken
 2.

Belegblock:

Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
2576
(
rib.
,
1444
):
Alst zijt was dat ich mich ergetzen soelde | Off myn cleynode haven woelde, | So brachtent myne dienere van dē hemel her ave | Ind presentierden de edele gaeve.
Chron. Augsb.
7, 111, 19
(
schwäb.
, zu
1549
):
die [bücher] hat der bischoff dem printzen presentiert und geschenckt.
Bachmann, Haimonsk.
68, 33
(
halem.
,
1530
):
Sy [...] presentierttend dem kŭnig die thierer, so sy gfangen hattend.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron.
119, 14
(
moobd.
,
1478
/
81
):
er schanckt Genelim vil reicher present und gab im grosse hab, die er auch dem kaiser presentieren solt.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
1330
(
oobd.
,
1607
/
11
):
andere sachen mehr, so diser gesandte presentirt.
3.
im mittelalterlichen Kirchenrecht, ›jn. für ein (kirchliches) Amt vorschlagen‹.

Belegblock:

Laufs, Reichskammergo.
79, 5
(
Mainz
1555
):
ob sich begebe, daß in obgemeltem fall, do zwen oder drey an des abgangen statt presentiert werden solten, nit mehr dann eyner alleyn presentiert würde.
Kollnig, Weist. Schriesh.
190, 4
(
rhfrk.
,
1610
):
Collator ist höchstermelte Pfalz vermittelst des closters Lorsch und hat zu präsentirn einen pfarherr und schulmeister.
Boner, Urk. Aarau
248, 20
(
halem.
,
1403
):
Ouch sol der vorgenant kilchherre den luͥtprester [...] presentieren vnd im ein presentacion geben.
Merz, Urk. Lenzb.
23, 4
(
halem.
,
1413
):
eins lütpriesters waͤgen, den sy ze erwelen vnd einem kilchherren ze presentieren haben.