pipe,
pippe,
die
;
–/-n
;
zu
mhd.
pippe
›Röhre, Pfeife‹
(
Lexer
2, 274
), dies über
nd.
pipe
aus
lat.
pipa
›Röhre, Pfeife‹
, im Oobd. jedoch direkt aus
ital.
pipa
(
Dwb
7, 1842
).
›Röhre mit Drehhahn am Faß (mit der Flüssigkeit abgelassen werden kann)‹; ›Faß-, Wasser-, Zapfhahn‹.

Belegblock:

Hampe, Ged. v. Hausrat
1, 5, 12
(
Nürnb.
n. 1480
):
Aüch wirtt nement des kellers war | fasporer pipen zapfen zwar | vil kanden stantner ein wein rad.
Zingerle, Inventare
79a, 13
(
tir.
,
1429
):
i zappfennagber. iii pippen.
Ebd.
94a, 12
(
1462
):
ii maßkanndlen. i seydelkanndel. i eysne flaschen. ii trachter. iii pippen.
Ebd.
98b, 18
:
i alte plechflaschen. iii alt pipen.
Ebd.
143b, 19
(
1498
):
Ain sturtzene, grosse flaschen. Zwo messinge pippen.
Öst. Wb.
3, 195
;
Patocka, Salzwesen.
1987, 164
.