pforre,
porre,
pfarr(e),
der
;
zu
mhd.
phorre
›Lauch‹
, dies aus
lat.
porrum
(
Kluge, Etym. Wb.
559
).
›Lauch‹.
Bedeutungsverwandte:
lauch
.
Wortbildungen:
pforrenkraut
,
pforrensamen
,
pforrenwasser
.

Belegblock:

Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
118, 3
(
Frankf.
1535
):
an der farbe ist er [Chrisoprassus] eben als were er vom safft des aschlauchs / porri oder prassij.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
8, 25
(
oobd.
,
1349
/
50
):
dar umb slâft der mensch gern von rauchigem ezzen, als knoblouch, pfarr, aschlouch.
Ebd.
415, 30
:
Porrum haizt ain pforr oder lauch, aber daz êrst däutsch ist nâch der latein genomen.
Rössler, Stadtr. Brünn
373, 26
(
mähr. inseldt.
,
1. H. 14. Jh.
):
wer daz waltobs da vuert oder welcherlay frucht iz sei, daz gehort czu den phragnerinnen, iz sei pharren oder czwival oder knoblauch oder rueben.
Marzell
1, 202
f.;
Öst. Wb.
3, 630
.