1
pfar(re),
die
;
-Ø/-n
;
zu
mhd.
pharre
›Pfarre‹
(Lexer
2, 229
), dies aus
kirchenlat.
par(r)ochia
›Gesamtheit der unter einem Bischof stehenden Christen, Diozöse‹
(Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
1993, 995
).
1.
›Kirchlicher Seelsorgebereich eines Geistlichen; Gemeinde eines Pfarrers, Pfarrei‹.
Syntagmen:
eine pf. vergeben / verleihen / verlenen; jm. eine pf. befelen / geben; jn. auf eine pf. setzen, zu einer pf. gehören
.
Wortbildungen:
pfaraufrichtung
,
pfarhelfer
.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok.
67, 11
(
nrddt.
,
14. Jh.
):
als des dan vil geschehen ist, | so geit ir gnuc uz vrien | Antweder noch probestien | Bischtum, pfarren, probenden, len, | Noch den sie wolden vor nicht sten.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
461, 18
(
preuß.
,
1405
):
do bruder Liborius pristerbruder pfarrer czu Thorun gestorben was, do wart die pfarre bruder Erasmo pristerbruder bevolen.
Joachim, Marienb. Tresslerb.
400, 21
(
preuß.
,
1406
):
2 scot eyme armen prister gegeben, dem unser homeister eyne pfarre bey dem Brathian gab.
Toeppen, Ständetage Preußen
4, 430, 11
(
preuß.
,
1454
):
Alzo seyn dy pfarre alreth vorteylet, vorlenet und vorgeben.
Lohmeyer, K. v. Nostitz
198, 21
(
preuß.
,
1578
):
Es sall auch ein wiese zu Calligen sein, die zur pfarre gehörig.
Wyss, Limb. Chron. U
132, 25
(
mfrk.
,
1382
):
Auch han ich besast eynen schilling geldes eygentomez jerlicher gulde in dy paherre zů Limpůrg.
Brinkmann, Bad. Weist.
99, 31
(
rhfrk.
,
1518
):
Zum ersten hat das closter Lobenfeldt zu Oppfenbach zu leihen die pfarr und die fruhmes.
Ebd.
195, 11
(
rhfrk.
,
1603
):
Zu Neunkirchen, dahin auch bede dorf Ober- und Underschwarzach neben andern pfarren müßten, hat ein pfarrher zu besoldung.
Kollnig, Weist. Schriesh.
94, 35
(
rhfrk.
,
1610
):
den eltzzehenden sollt wohl die pfarr auch allein haben.
Küther, UB Frauensee
193, 4
(
thür.
,
1411
):
den cleynen czehenden des dritteteil in der pharre zcu Sewe jn den dorffern die daryn gehoren.
Anderson u. a., Flugschrr.
27, 4, 5
([
Erfurt
1522
]):
auch wil er mit keym mer Dispensierenn super in compatibilia / das ist das eyner muͤg drey oder vier Pfarren Canonicatē.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
135, 11
(
schles.
,
1333
):
Do zcu kerczin von den lyechen, als von aldyr Eyn gwonunge ist gewest, Eyne kercze hy in der pfarre, Dy andyr in den spyetal.
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
73, 9
(
nobd.
,
1407
):
auch bekenne ich obgnanter Wilhelm von Abemberg umb sulche wisen, die ich geben […] han an die pfarre zu Tetelbach.
Ebd.
173, 27
(
nobd.
,
1478
):
ir wöllet es in ewerer pfarre an einen gebannen feiertag uf offner cancel verkünden.
Mon. Boica NF.
2, 1, 143, 8
(
nobd.
,
1464
):
Bey dem twinger bey dem steg ausz dem slosz zu der pfarr ist ein hoffstat.
Ebd.
2, 1, 296, 12
:
Und durch sulch verwandlung der monze manche closter, pfarr, edel und unedel zw grossem abbruch ir gult komen sein.
Gille u. a., M. Beheim
96, 97
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Die da kumen zu pfarren | und ir pfarrleut des pas und mer | versehen mit bredig ler, | sy sind dest mynder narren.
Bührer, Kl. Renner
214
(
nobd.
, Hs.
um 1480
):
Also bleiben sie thoren und narren | Vnd sten danoch noch grossen pfarren | Vnd wollen pfaffen werden.
Köbler, Ref. Nürnberg
386, 14
(
Nürnb.
1484
):
so solle er dz zu dreyen malen […] in den pfarren vnd vmb die ende […] an den suntagen offenlich auf der Cantzel verkuͤndē lassen.
Turmair
1, 346, 8
(
Nürnb.
1541
):
priester, bischoff, pfarr und pfarrer seind von der griechischen sprachen herkommen.
Sachs
13, 160, 33
(
Nürnb.
1554
):
Es hat mich lang her wol gedaucht, | Es sey allhie in meiner pfarr | Mancher ehbrecherischer narr.
Mehring, St. Lorch
50, 19
(
schwäb.
,
1451
):
Ich sol auch naͤmlich die benanten pfruͤnd und pfarr zů Lorch personlich besitzen.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
5473
(
schwäb.
,
1453
):
Sie lühen lieber manig pfarr | Aim ungelerten jungen narr | Denn ainem doctor klůgund wis.
Nyberg, Birgittenkl.
1, 166, 29
(
schwäb.
,
1452
):
das der genant gestifft vnd dasselbig gotzhawß […] gesundert […] werde von der pfarrzu Mayngen.
Baumann, Bauernkr. Oberschw.
56, 18
(
schwäb.
,
v. 1542
):
eß sturben etwas um hundert mentzen, jung und alt in der gantzen pfarr.
Chron. Augsb.
7, 55, 1
(
schwäb.
, zu
1548
):
die von Ulm haben […] die predicanten, so sie vor auf allen iren pfarren […] aufgesetzt, wider abgethan.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 496, 7
(
schwäb.
,
1570
):
es sollen auch die wiert […] an den sontägen […] den anhaimschen und allen denen, so in jede pfarr geherig, weder essen noch trüncken geben.
Ebd.
325, 31
(
schwäb.
,
1603
):
eß sollen bey allen pfarren jeder zeyt die jüngste eheleüt von manßpersonen […] creütz und fahnen […] zue tragen […] schuldig.
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu.
1, 173, 20
(
schwäb.
,
1593
):
Die pfarr seye jedesmahlen vom orden verlihen.
Merk, Stadtr. Neuenb.
176, 36
(
nalem.
,
1527
):
das die kuniglich maiestat und derselben erben […] die lehenschaften der gemelten pfarr […] wie darvor haben.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern
393, 12
(
halem.
,
1533
):
Alle, die eigen pfarren hand, soͤllend in dieselben gan, damit ir kilchher irenthalb wusse, red und antwurt ze gaͤben.
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen
327, 9
(
halem.
,
1528
):
So sind diß die kilchensaͤtz des gotzhuses: Deß ersten die pfarren.
Dirr, Münchner Stadtr.
461, 22
(
moobd.
,
um 1365
):
Man sol chain tůch aus der ram aus ietweder pfarr tragen.
Fuchs, Kart. Aggsbach
26, 16
(
moobd.
,
1374
):
das ich […] verchauft han meins rechten aygens vierdhalbs und funtzig phunt und zwen und zwaintzig phenning gelts Wienner munizze gelegen in Chuͤlbêr pharre.
Vogel, Urk. Heiliggeistsp. 
1, 250, 18
(
moobd.
,
1391
):
dieselb muͤl auch gelegen ist zuͤ Muͤnichen vor der stat in sand Peters pfarr.
Leidinger, V. Arnpeck
519, 17
(
moobd.
,
v. 1495
):
1270 Conrad […] hat das spital […] gefreyt und gar von der pfarr abgetailt.
Schade, Sat. u. Pasqu.
3, 69, 23
(
obd.
,
1521
):
daß das stift […] gelert priester uf sölich pfarr setze.
Turmair
4, 701, 28
(
moobd.
,
1522
/
33
):
Doch behelt si noch die zwên näm Bassau und Beiderbach enhalb des Ins, da sant Severins ligt.
Ebd.
4, 704, 24
:
s. Marein Tollusium an der Iser […] etwan ain reichstat und bistumb und […] pfarr, es nennens die alten auch parochiam, ain pistumb.
Nyberg, Birgittenkl.
1, 30, 9
(
oobd.
,
1435
):
außgenomen der lehenschaft der pfarr zu Mentzenbach, die sollen wir vnd vnser erben leihen.
Zingerle, Inventare
49b
, 7 (
tir.
,
1471
):
ain haws czu Gay in der pfarr zu Plecz.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
67, 18
(
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Etlich pawren warn inn dem ungehorsam, sunder an der Geyl und in etlichen pharren.
Wopfner, Bauernkr. Tirol
37, 13
(
tir.
,
1525
):
das kain pharrer […] seine phreendtn oder pharren weder in absent noch umb zinß hinlasse, sonnder selb persöndlich residier.
Ziesemer, a. a. O.
462, 21
;
Brinkmann, a. a. O.
10, 7
;
238, 18
;
Kollnig, a. a. O.
86, 23
;
Wendehorst, a. a. O.
251, 13
;
477, 26
;
Baumann, a. a. O.
215, 6
;
Gehring, a. a. O.
749, 20
;
Rennefahrt, a. a. O.
341, 4
;
Vogel, a. a. O.
196, 33
;
Nyberg, a. a. O.
1, 318, 17
;
Bad. Wb.
1, 189
;
Schwäb. Wb.
1, 1013
;
Schweiz. Id.
5, 1169
;
Öst. Wb.
3, 19
.
2.
›Stelle eines Pfarrers, Pfarrstelle‹.
Syntagmen:
eine pf. haben
.

Belegblock:

Anderson u. a., Flugschrr.
27, 2, 17
([
Erfurt
1522
]):
weren wir yetzund angangen tzwey Canonicat vnd ein pfar / ich halt / er sey ein stock narr.
Ebd.
27, 2, 31
:
ich sich nyemants der sich darab besser / hab auch keyn gesehenn / ein gute Pfarr gehabt oder drey / oder vier pfrundt / das ers von ym hab geben.
Koller, Ref. Siegmunds
226, 31
(
um 1448
/
52
):
sollen auch alle jar rechenunge darubir dun eynnem pherrer, dem alle dyng der pharre uffliget zu besorgen.
3.
›Pfarrkirche als Gebäude‹.
Syntagmen:
eine pf. bauen; in der pf. beichten / messe halten / predigen
.
Wortbildungen:
pfarturn
,
pfartürner
.

Belegblock:

Mayer, Folz. Meisterl.
20, 22
(
nobd.
,
v. 1496
):
Nun hatten sie ein firteil meil | Zu irer rechten pfarre. | das folck bestellet sie mit eyl | Zu haben cleine harre, | Die leich hin zu dem grab beleiten.
Chron. Nürnb.
4, 185, 1
(
nobd.
,
15. Jh.
):
also prochten die closter prief und bullen von eim babst, das iederman mocht peichten wo in got ermanet, in pfarren oder in klostern.
Baumann, Bauernkr. Rotenb.
519, 8
(
nobd.
,
n. 1525
):
Am freytag […] hat doctor Johann Dewschlin in der pfarr geprediget.
Chron. Augsb.
1, 113, 22
(
schwäb.
, zu
1407
):
da hub man an ze bawen ain newen pfarr zů Ingelstat.
Merk, Stadtr. Neuenb.
178, 6
(
halem.
,
1527
):
haben wir geordnet, das hinofuro der ein under den vieren in der alden pfarr die frumeß, darnach die andern zwen in der newen pfarr der Brenners stiftung […] sein meß lesen solle.
Eschenloher. Medicus
7, 4
(
Augsb.
1678
):
Die Kirch zum Heil. Creutz wegen deß H. Wunderbarlichen Sacraments wird zur Pfarr gemacht.
Wopfner, Bauernkr. Tirol
122, 9
(
tir.
,
1525
):
dann von alter herkommen ist, das ain richter im dorf bey der pharren sitzen sol.
Mollay, Ofner Stadtr.
184, 6
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
Vnnd ist, das sye al mitenander sullen an gotis leichnam tag seyn vnnd gen nynert anders wo vor keynem hymmel, denn vor der haupt kirch vnd phaͤr.