pförtner,
pfortner,
der
;
-s/-Ø
(+ Uml.).
›Hüter, Öffner, Schließer einer Pforte; Torhüter‹.
Bedeutungsverwandte:
türhüter
,
wächter
.

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc Ez.
44, 11
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
dy sullin sin hutlute in minem sanctuario und phortener der phortin des huysis und dyner des huysis.
Schöpper
72b
(
Dortm.
1550
):
Ianitor. Thuͤrhuͤter pförtner.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
1286
(
rib.
,
1444
):
Ir duncket mich syn in deser wijse | Portzenere van dem paradijse.
Ebd.
1332
:
Do hadde ich groisse begerde | Na dem selven flammenden sweerde | Ind zo den slusselen ouch umb dat | Ich portzener wurde der selver stat.
Lau, Qu. Neuß
323, 28
(
rib.
,
1669
):
Krahnenbediente, Wagenmeister, Schroder, Träger, Pforzner und andere sollen dem Accinsmeister jedesmal gute, mund- und schriftliche Nachricht geben.
Aubin, Weist. Köln/Brühl
32, 32
(
rib.
,
um 1664
):
geschehe das nit, so soll der portzer und der schutz die garven behalden.
Herborn u. a., Rechn. Jülich
73, 16
(
rib.
/
snfrk.
,
1398
/
9
):
cleynoit, dat Jacob die Waile Linenpelts, dem portzener zu Caster zu halden hadde gegeven.
Ebd.
91, 19
:
Maess nederste portzener ind Mert myddelste portzener.
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl.
3, 207, 12
(
mosfrk.
,
1350
):
sollen wir ouch sunderlichen die manne burgmanne turnknechte portener […] genzlichen aberichten.
Rudolph, Qu. Trier
144, 6
(
mosfrk.
,
1593
/
4
):
Die pförtner an allen pforten sollen auch nach geschehener angelobung und beeidigung ihren befehlen und ordnungen fleißig nachgehen.
Schmidt, Frankf. Zunfturk.
1, 216, 21
(
hess.
,
1355
):
wir bidden uch […] um die portener in der alden stad, das ir wollit heizsen, das sie uns […] nachtes inlazsen.
Ebd.
1, 321, 10
:
Wanne unversehene gerenne und geschichte fur die stait kommen […] so sullen alle portener ir portten hin by thun und zuthun.
Thiele, Chron. Stolle
403, 27
(
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
si haben sinen hoff ingenomen unnd mit eignen pfortenern bestalt.
Feudel, Evangelistar
100, 12
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
Dem tut der phortener uf unde dy schof horen syne stymme.
Pyritz, Minneburg
1467
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Truwe die sy hofmeister linde; | Begirde die sy pfortener da vor, | Die gein dir uff slust die tor.
Gille u. a., M. Beheim
195, 73
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Wann chumpt des teufels gwalt so verr, | das er die augen mag entsperr, | so wirt er auch des leibes herr, | als der phortner der veste.
Sachs
15, 99, 17
(
Nürnb.
1559
):
Mardocheus, der jüd, deß königs portner, spricht.
Vetter, Pred. Taulers
206, 23
(
els.
,
1359
):
Dise fúnf porten die súllent hie unser erbe sin; […]. Von disen porten so ist der heilig geist ein portener.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
6, 239, 11
(
Straßb.
1466
):
das do gesament hetten die leuiten vnd die portner von manasse.
Ebd.
6, 329, 19
:
do werdent geheiligt die vaß gotz vnd die pfaffen vnd die singer vnd die portner vnd die ambechter.
Ebd.
9, 417, 6
:
werdent hútleút in meinem heiligtum vnd pfortner der pforten des hauses vnd diener des hauses.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst
1, 44, 9
(
Straßb.
1522
):
denen befalhe er die uͤsserlichen Empter, als Gastmeister, Portner, Almußner sein.
Ebd.
1, 265, 4
:
Und der Portner sagt dem Herren, es wer ein armer Man da.
Roloff, Brant. Tsp. 
1768
(
Straßb.
1544
):
Du můst auff dise stund urlaub han | Soltu solchen hochmůt mit dir triben | Wolauß an galgen du můst kein Portner mehr bliben.
Karnein, Salm. u. Morolf
58, 17
(
srhfrk.
, Hs.
um 1470
):
du solt mich laßen genesen. | ich bin vor mangen jaren | czu Wendelse ein portener gewesen.
Sappler, H. Kaufringer
14, 334
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
si mocht weder hin noch her, | si muost mit irem stolzen leib | werden da des portners weib.
Ebd.
14, 352
:
der portner des nicht enlie, | er puckt sich mit dem körpel dar.
Bihlmeyer, Seuse
174, 32
(
alem.
,
14. Jh.
):
Er brach sich ungern von dem inrlichen luste und enpfie den portner hertekliche.
Ebd.
175, 13
:
Der portner lúf umb und umb sůchende.
Rieder, St. Georg. Pred.
379, 15
(Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
In der sele closter sol Got únser herre prior sin, beschaidenhait subprior, armůt schaffner, vorhte portner.
Maaler
319r
(
Zürich
1561
):
Portner / Thürwart.
Karnein, de amore dt.
226, 113
(
moobd.
,
v. 1440
):
Der porttner sprach: ,Wie wol das ains kunigs tisch ist, so sol doch niemant darab essen‘.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
16, 10
(
tir.
,
1464
):
Der höchst portner Petrus der spricht.
Kehrein, Kath. Gesangb.
2, 449, 3
;
Kurrelmeyer, a. a. O.
6, 149, 22
;
Bolte, a. a. O.
1, 321, 23
;
2, 23, 30
;
Sappler, a. a. O.
14, 95
;
Schmitt, Ordo rerum
123, 26
;
124, 27
;
Voc. inc. teut. t ijr;
Voc. Teut.-Lat. tjr;
Hulsius N iijr;
Dasypodius
97r
;
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
362
;
Shess. Wb.
1, 810
;
Pfälz. Wb.
1, 869
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
271
.