pafese,
pavese
(ersteres häufiger),
die
;
–/-n
;
zu
mhd.
pavese
(
Lexer
2, 213
), dies aus
ital.
pavese
›aus Pavia‹
(
Dwb
7, 1406
).
1.
›Setzschild, großer Schild mit langer eiserner Spitze, mit der er in die Erde geschlagen wurde‹; das Glossar von
Zingerle
(s. u.) unterscheidet zwei Typen, „die grossen Setzschilde mit der charakteristischen, an der Standseite weiter vorspringenden Ausbauchung oder die kleinen, meist viereckigen und ebenfalls ausgebauchten Handschilde“; Pavesen konnten übersilbert und vergoldet sowie mit Malereien versehen sein.
Bedeutungsverwandte:
schild
 3; 4,
tartsche
 1.

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Ämterb.
159, 33
(
preuß.
,
1448
):
item gancz geczuwg zcu czuwen rosz, item 8 rintharczschen, item 43 pafoiszen, item 10 stug spisz.
Chron. Nürnb.
2, 256, 5
(
nobd.
,
1449
/
50
):
2 wegen mit 120 pafesen, halb geedert und halb von pretern gemacht.
Ebd.
291, 19
:
so sol man die wegen meren mit pulver, hauspfeilen, feurpfeilen, feurkugeln, pavesen, maurhacken, laitern, hawen, schaufeln und exte und püchsenstain.
Wiessner, Wittenw. Ring.
9598
(
ohalem.
,
1400
/
08
):
[Triefnas] hiet den seinen geren vol | Gesamlet an dem morgen fruo | Und ein pavesen auch dar zuo: | Die schirmpt in vor den gschossen gar.
Zingerle, Inventare
53a, 11
(
tir.
,
1479
):
mer ligẹn im turẹn xii pafesẹn.
Turmair
4, 78, 16
(
moobd.
,
1522
/
33
):
wen ein kind erst geborn ist worden, haben si’s auf ein pafesen gelegt und von stundan also in den Rein [...] tragen.
Ebd.
455, 10
:
Darumb ward Fabius zuegenambt ‘cunctator’ [...] und der schild und pafesen des römischen reichs.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
62, 31
;
118, 33
;
358, 29
;
359, 28
;
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
109, 21
;
Chron. Nürnb.
2, 253, 14
;
Zingerle, a. a. O.
2b, 32
;
Spiller, Füetrer. Bay. Chron.
241, 34
;
Turmair
4, 111, 33
;
365, 12
;
Voc. inc. teut.
s iijr
;
Schwäb. Wb.
1, 574
;
6, 1580
;
Öst. Wb.
2, 84
.
2.
eine Beerenart; Ütr. zu 1 nach der schildähnlichen Form der Beere.

Belegblock:

Schöpf
518
(
15. Jh.
).
3.
›Semmelschnitte, Brotschnitte‹; Ütr. zu 1.

Belegblock:

Schmeller/F.
1, 383
;
Öst. Wb.
2, 84
.
4.
in Ütr. von 1 oder 3 auch für die weiblichen Geschlechtsteile gebraucht.

Belegblock:

Lichtenstein, Lindener. Katzip.
90
(o. O.
1558
):
Hernach würfft sie die klayder uber den arsch, unnd gugkt die paföse zwischen den beynen herfür.