niederwat,
die
;
–/
auch
-wäten
.
›Unterkleidung, Unterwäsche‹ (schwach belegt); speziell: ›der Pfändung enthobene Kleidung für die unteren Körperpartien, insbesondere für die Schamteile‹;
vgl.
nieder
 1.
Bedeutungsverwandte
(bzw. Orientierungsfeld):
badkleid
,
3
bruch
,
leibrok
,
lendenkleid
,
niedergewand
,
niederkleid
,
rok
(
der
) 1,
schurz
.
Syntagmen:
die n. anhaben / anlegen / anzapfen / eren, js. n. begreifen
;
die n
. (Subj.)
nicht verwandelt sein
;
j. ane n. aufstehen, jm. etw. in die n. näen, jn. mit der n. fassen, jm. hinz an die n., unz in die n. abziehen
;
die n. des bulen, des S. Franciscus
;
die leinene n
.;
die notdurft an n
.

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
705, 11
(
preuß.
,
1428
):
ander notdurfft an lampfellen, hemden, nederweten, tischtuchern.
Luther, WA
30, 2, 298, 20
(
1530
):
wie ging da newes uber newes, [...], von vielen fingern eines einigen heiligen, bis das man S. Franciscus nidderwad auch ehret.
Gille u. a., M. Beheim
269, 24
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
dy fraw in schneller eile | pegraiff irs bulen nider wat.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
3, 376, 6
(
Straßb.
1466
):
Der pfaff wirt gevast mit eim rock
.
vnd mit leinin niderwaten
[nd. Bibel 1478:
nedderklede
;
Froschauer
1530:
schurtz
;
Dietenberger
1534:
geseß fleisch
;
Eck
1537:
lender tuͦch
;
Luther
1545, 3. Mose 6, 10:
nydderwat
].
Chron. Augsb.
4, 186, 10
(
schwäb.
,
v. 1536
):
die frauen, die sich liessen täuffen, die legten niderwatten an, wie die mann, damit man inen die scham nit seche.
Winter, Nöst. Weist.
1, 464, 33
(
moobd.
,
M. 15. Jh.
):
ob es [kind] aber verfecht, verspilt oder vertrinkt, mag im der richter umb das wandl, der leutgeb umb di zerung, der spiler umb das spilgelt abziehen vnzt in di nidewat.
Lichtenstein, Lindener. Katzip.
375
;
Goedeke u. a., Liederb.
335, 182
;
Sachs
19, 197, 12
;
Bell, G. Hager
624, 9, 3
;
Kurrelmeyer, a. a. O.
9, 469, 5
;
Goedeke, Fischart. Flöh Haz
4042
;
Barack, Zim. Chron.
2, 135, 29
;
Turmair
4, 866, 18
;
Schmitt, Ordo rerum
215, 34
;
Rwb
9, 1516
;
Byland, Wortsch. Zürcher AT.
1903, 55
.
Vgl. ferner s. v.
badekleid
.