monstranz,
die
;
-Ø/-en
;
zu
mhd.
monstranze
(
Lexer
1, 2166
), dies über
mlat.
monstrantia
aus
lat.
mōnstrāre
›zeigen‹
(
Kluge/S.
2011, 633
).
1.
›(in der Regel) kostbares Gefäß für die geweihte Hostie (als Leib Christi), seltener für Reliquien‹; vereinzelt tropisch für die Mutter Gottes (vgl. dazu das Bildfeld unter
stern
 3).
Gewisse Beleghäufung für wirtschaftsbezogene und berichtende Texte.
Phraseme
auf die monstranz
(statt z. B.:
auf das sacrament
)
hantieren / zugehen
›es bei den Vorbereitungen belassen, nicht zum Kern des Vorhabens kommen‹.
Bedeutungsverwandte:
christbüchse
; vgl.
gottesleichnamhaus
; häufig im Orientierungsfeld mit
bild
 1; 4,
geschmeide
(
das
),
kelch
,
kleinat
,
kreuz
 3; 5,
mesgewand
,
sprengkessel
.
Syntagmen:
eine m. ankommen / besorgen / küssen / machen / vergulden, (aus der kirche) nemen / zerschlagen
, [wohin]
stellen, von sich setzen, monstranzen gegen Rom bringen, eine m
. (in einem
gesicht
)
mit sich füren
;
der glaube eine m. sein
;
den monstranzen es
[wie]
ergehen
;
die monstranzen messing sein
;
einen stein auf eine m. werfen, den leichnam aus der m. schütten, in der m. etw. tragen / zeigen / aufbehalten, das sacrament in der m. sein, etw. in eine m. setzen, ein heiltum in die m. tun, mit monstranzen gulden schaffen, das herz zur m. weihen / zubereiten
;
die m. gottes
;
die m. mit heiltum
;
die ewige / geringe / gezierte / grosse / guldene / gute / hülzene / köstliche / kupferne / silberne / lebendige m
.
Wortbildungen:
monstranzendeuter
,
monstranzenhaus
.

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb.
286, 21
(
preuß.
,
1404
):
6 m. Willam goldsmydt vor machelon, eyne monstrancze uf das hus in die kirche zu machen, [...] und 6 m. 1 fird. vor 6 nobeln, die monstrancze zu vorgulden.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
47, 12
(
preuß.
,
1415
):
In der kirchin: 2 gancze ornaten, [...], 1 silberyn crucze, 1 monstrancia.
Luther, WA
1, 271, 2
(
1518
):
das ist so heilig und so hoch, das man es in kein Monstrantz, in kein Silber oder gold setzen mag.
Ebd.
6, 82, 17
(
1520
):
Solch unterricht hab ich meynen lieben propheten, den Monstrantzen deuter und genß kuͤcker, guter meynung nit wollen bergen auff diß newe Jar.
Ebd.
21, 457, 18
(
1544
):
da der heilige Geist des Menschen hertz [...] weihet zum heiligen Haus und Wonung, Tempel und Monstrantzen Gottes.
Ebd.
21, 488, 30
:
Der Glaube mag wol ein klein und gering Monstrantz oder Buchslin sein, es ligt aber darein ein solch edel Kleinot, [...], das Himel und Erden nicht behalten kan.
Ebd.
30, 2, 251, 43
(
1530
):
Procession vmb die kirchen mit fannen, kertzen, sprengkessel, Monstrantz, Himel.
Kurz, Waldis. Esopus
4, 11, 118
(
Frankf.
1557
):
Man stellet jns Monstrantzen hauss | Ein Mewsfal, da fing man ein Mauss.
Skála, Egerer Urgichtenb.
24, 3
(
nwböhm.
,
1562
):
dj Monstrantzen sein nur Messig gewesenn.
Mayer, Folz. Meisterl.
87, 22
(
nobd.
,
1517
/
8
):
Dw
[Maria]
arch und aüch monstrancze, | Dar in das edel manna lack.
Baumann, Bauernkr. Rotenb.
340, 9
(
nobd.
,
n. 1525
):
kelch, monstranzen und andere clainoter sampt anderm stellten sie zu aim rat.
Ders., Bauernkr. Oberschw.
180, 19
(
schwäb.
,
v. 1542
):
Sy namen den pfarhof [...] ein, namen monstrantz, creutz und cleinhat.
Martin, H. v. Sachsenh. Tempel
148
(
schwäb.
,
1455
):
Du wol geziertu monsterancz, | Der gotheit spiegel und luczern.
Rennefahrt, Wirtsch. Bern
463, 23
(
halem.
,
1509
):
Was aber von monstrantzen, gurtel, ring und subtilerer arbeit gemacht wurdt, daͧ sol ein jeder mit dem goldschmid verkomen umb sin lon.
Bremer, Voc. opt.
12038
(
halem.
,
1328 f.
):
Ciborium [...] kristesbuͤchse [...] cristbúchs [...] monstrantz [...] est piramidalis structura decenter ornata pro custodia sanctissime sacramenti.
Chron. Augsb.
2, 92, 20
(
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
wa sie
[Hussiten]
monstrantzen ankamen die namen sie und schutten gots leichnam darauß.
Barack, Zim. Chron.
2, 425, 6
(
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
aber wie man sagt, so hats der Adler verleugnet und ist also uf die monstranz und nit ufs sacrament zugangen.
Ebd.
615, 15
:
do es an ain treffen gieng, do leugnet er auch und het nur uf die monstranz gehandirt.
Bastian u. a., Regensb. UB
422, 48
(
oobd.
,
1375
):
hintz dem tum in die gustrey mein gutew grozzew monstrantz, daz man mir einen ewigen jartag haben soll.
Nyberg, Birgittenkl.
2, 182, 34
(
schwäb.
,
um 1522
):
da er dar kam, ließ er ein groß kostlich musterantz machen von sylber vnd thet darein daz hochwirdig haltum.
Ziesemer, a. a. O.
123, 6
;
Luther, WA
6, 81, 32
;
6, 374, 24
;
28, 572, 23
;
Wyss, Limb. Chron.
79, 11
;
Palmer, Tondolus
995
;
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
479, 18
;
485, 40
;
Kisch, Leipz. Schöffenspr.
396, 4
;
Sachs
6, 372, 4
;
Goldammer, Paracelsus
5, 181, 23
;
Buck, U. v. Richent. Chron. Conz.
129, 4
;
Chron. Augsb.
8, 360, 4
;
Straus, Juden Regensb.
168, 22
;
Eschenloher. Medicus
53, 20
;
55, 7
;
Turmair
4, 666, 15
;
Zingerle, Inventare
46a, 16
;
Rot
329
;
Rwb
9, 850
.
Vgl. ferner s. v.
almutzie
 1,
auszucken
 2,
pacem
 1.
2.
›Anzeichen, Anzeiger für etw. Wunderhaftes‹.
Bedeutungsverwandte:
weiser
,
unterrichter
,
zeiger
; vgl.
anzäugung
 1,
anzeige
 3,
anzeigen
(
das
).
Wortbildungen
monstrieren
(dazu bdv.:
weisen
,
zeigen
).

Belegblock:

Rot
329
(
Augsb.
1571
):
Monstrantz, Ein zeyger eines wunderlichen dings / Ein vnterrichter / weyser / lehrer. [...]. Monstrirn, Zeygen / weysen.
3.
tropisch für ›Mensch‹; motiviert über ›Mensch als
gottes bild
‹.

Belegblock:

Luther, WA
22, 370, 12
(
1544
):
Und was ist des Menschen Leib weder ein schoͤne Monstrantzen, darin der unfletige, stinckender Heilige sitzet (der Bauch).
v. d. Broek, Suevus. Spieg.
67v, 4
(
Leipzig
1588
):
Darumb auch vnser HErr GOtt wil / solch edel Bilde vnd koͤstliche Monstrantzen / von menniglichen / hoch / thewer / lieb / vnd werdt / gehalten haben.