modeln,
V.
›etw. nach einem vorgefaßten Muster entwerfen, formen, bilden, gestalten, herstellen‹ (von Bezugsgrößen unterschiedlichster Art gesagt, z. B. von Handwerksprodukten, Buchformen, Textinhalten, der Bahn von Himmelskörpern); ›etw. aus ungeformter Masse zu einer Form, einem Maß gestalten, e. S. Form geben‹;
vgl.
model
 1; 2; 3.
Gehäuft Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
Bedeutungsverwandte:
formieren
,
gestalten
(V.) 1,
schicken
 4; vgl.
beschöpfen
 1,
personieren
 2.
Wortbildungen:
modelbuch
(auch zu
model
1 stellbar),
modelei
,
modelieren
,
modelkunst
,
modelscheibe
,
modelschneider
(dazu bdv.:
formengraber
),
modelung
(dazu bdv.:
abdruk
 2),
modelwerk
,
modler
(ein Übername für den
schweiger
›Käseformer‹),
modulation
(dazu bdv.:
messigung
),
modulieren
(dazu bdv.:
abmessen
 3,
ausmessen
 7).

Belegblock:

Karsten, Md. Paraphr. Hiob
7153
(
omd.
,
1338
):
Alsust iz in der werlde gat | Nach der echten modelye | Der gotlichen meisterdye.
v. Groote, Muskatblut
5, 10
(
nobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
der walt stet wol gezieret, | ein yklich zwich daz hat sin blat | gar schon gemadelyret.
Loose, Tuchers Haushaltb.
84, 5
(
nürnb.
,
1511
):
adi 27 febrer schenckt ich des Hans Fillczner weib ein schün gemodelt tischtuch.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
9, 249, 21
(
Straßb.
1466
):
sunder er [ezechiel] hat ein mittel gemodelt aus in beyden.
Dasypodius
180v
(
Straßb.
1536
):
Proplastes, Ein formen graber / modelschneyder / schneyder.
Koppitz, Trojanerkr.
14516
(Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Gemodeltt und gefierett | Ward aller sternnen umbe raisz.
Maaler
293r
(
Zürich
1561
):
Modelkunst / Die kunst model vnd formen zemachen / wie die hafner gewon sind. Proplastice. Modelwerck / patron. Typus.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
326, 27
(
Genf
1636
):
modelbuch / n. Liure de patrons. Liber proplasticus.
Rot
318
(
Augsb.
1571
):
Impressur, Abdruck / Modlung nach eim andern.
Ebd.
329
:
Modulirn, Abmessen / außmessen / Ein weyß geben / als einem Lied / Modlen. [...] Modulation, messigung. Jtem weiß eins gsangs / anstimmung.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
1, 64
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
Keuschlichem leib | gab recht lidmass die modelscheib
[›Töpferscheibe‹, hier ütr.].
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst. Vorr.
127
(
moobd.
,
A. 15. Jh.
):
wann ain puch wirdet groß vnd daz ander chlain geformiret, daz ist gemodelt oder geschikchet.
Niewöhner, Teichner
600, 50
(Hs. ˹
moobd.
,
1469
˺):
pfeyffer: tokelvart, | lauten slaher: rodlar, | sweiger: modlar.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
1091
(
oobd.
,
1607
/
11
):
ölampel, darinn ein engelköpflin gemodelt.
Dasypodius
381r
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
244
;
Schweiz. Id.
4, 86
.