mestag,
der
;
–/-e
.
1.
›Tag einer alttestamentlichen und altrömischen Feier; kirchlicher Festtag‹;
vgl.
1
messe
 1,
tag
 6.
Bedeutungsverwandte:
fest
; vgl.
lucientag
,
michaelis
,
pankräzentag
,
patrozinium
 2,
paulstag
 1; 2,
(sant) peter vinkeltag
(usw., jeweils zu letzterer Nuance).

Belegblock:

Kurrelmeyer, Dt. Bibel
4, 107, 3
(
Straßb.
1466
):
vnd ein bock der do wirt geopffert vmb die súnd in der gereinigung dez volcks on daz gantz opffer der messtag mit seinen opffern.
Ebd.
7, 6, 3
:
es waz der mestag
[
Luther
1545, Tob. 2, 1:
Fest
]
dez herren vnd ein guͦt imbis ward gemacht.
Plant u. a., Main. Naturl.
303ra, 14
(
ohalem.
, Hs.
E. 14. Jh.
):
wan die tage so fundent romer nvͥwe reht nvndine dc sint mestage wan do hie vor die mestage in disen tagen warent davon heizent dise tage none.
2.
›Festlichkeit; Jahrmarkt‹;
zu
1
messe
 3,
tag
 6.
Bedeutungsverwandte:
jarmarkt
 1; vgl.
antlas
 4,
gastung
 2,
gefest
,
geselschaft
 2,
kindertauf
 1,
löblichkeit
.

Belegblock:

Dasypodius
379v
(
Straßb.
1536
):
ein Meßtag / oder jarmarckt. Panegyris. oder Meßtag. Nundinæ, [...], ein Meßtag außschreien. Mercatum indicere.
Hulsius
J iijr
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
241
.