müden,
V.
›müde, kraftlos werden‹; trans.: ›jn. erschöpfen, ermatten, niederwerfen‹;
vgl.
müde
(Adj.) 1; 2.
Bedeutungsverwandte:
verjochen
.
Wortbildungen
müdung
1 ›Anstrengung‹ (dazu bdv.:
müe
,
die
, 1,
müung
 1; dazu ggs.:
ruhe
 2,
schlaf
I, 1); 2 resultativ dazu: ›Ermüdung‹ (dazu bdv.:
gemüdung
,
müdigkeit
 2).

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok.
4126
(
nrddt.
,
14. Jh.
):
der last sal niemant muden, | Wen minne, geloube, ruwe, bicht | Die machen al die burden licht.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
7567
(
rib.
,
1444
):
Myn gebrech is mannichveldich, | Ich en kan nyet vil, dat moydet mich.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
2, 197, 6
(
Straßb.
1466
):
Wann brúder seyt gedenckente vnser arbeit vnd der múdung
[Var. T, F, 14./16. Jh.:
muung
;
Luther
1545, 1. Thess. 2, 9:
mühe
].
Ebd.
7, 62, 18
:
Wann du schawest ir herbergen: vnd die vinster die múdeten
[Var. 1476/8:
veriochten
]
sy. Das abgrunt hielt ir fúß.
Bachmann u. a., Volksb.
79, 34
(
alem.
,
15. Jh.
):
Nun begond Karlus gar fast müeden, won wie fil er Paligan schluog, so schat es im wenig.
Löffler, Columella/Österreicher
1, 48, 24
(
schwäb.
,
1491
):
die andern gebend nach der muͤdung des wercks den vliss des ruͦb und dem schlaͤff.
Schmitt, Ordo rerum
159, 12
(
oobd.
,
1433
):
müdung [...] müdikeit gemüedung.
Munz, Füetrer. Persibein
254, 7
.
Vgl. ferner s. v.
beginnen
(V.) 1,
müde
(Adj.) 1; 2.