leibrok,
der
 ;
-s/–
.
›Kleidungsstück unterschiedlicher Machart und Verwendung, (häufig:) Unterkleid (z. B. unter dem Harnisch)‹, auch: ›wärmender Kurzmantel bzw. Weste‹; Spezialisierung dazu: ›Uniform‹;
vgl.
1
leib
 1; 2.
Bedeutungsverwandte:
innerkleid
,
leibpelz
,
mantel
,
schope
,
wams
.
Syntagmen:
einen l. machen; mit einem l. begürtet / bekleidet sein, etw. auf dem l. anliegen; der künstlich gemachte / gelbe / hispanische / schwarze l.; ringe des l
.

Belegblock:

Luther, WA
16, 593, 20
(
1526
):
ornatus ein leiprock odder ein Jacke ad genua usque fere, sine manicis, super quem ponebatur der brustlatz, pro hac casulam nostri fecerunt.
Ebd.
47, 444, 38
(
1539
):
Unser Geistlichen [...] haben ihre Messgewand und kleidung alles von den Juden hehr, als den leibrock, stolen, Zipffeln.
Ebd.
49, 88, 1
(
1540
):
[Christus] hat nichts an, ist allein verbunden, kein hembd, sed den rechten, schonen, weissen, geelen leibrock und inful.
Ders. Hl. Schrifft. 2. Mose
28, 28
(
Wittenb.
1545
):
man sol das Schiltlin mit seinen Ringen / mit einer gelen Schnur an die ringe des Leibrocks
[Mentel
1475
1
:
amigt
;
Dietenberger
:
schulterkleid
;
Eck
:
humerals
]
knüpffen / das es auff den künstlich gemachten Leibrock hart anlige.
Skála, Egerer Urgichtenb.
183, 18
(
nwböhm.
,
1576
):
hetten Sie einer offters 3. leib Ricklein angehabtt.
Voc. inc. teut. o viv (
Speyer
um 1483
/
4
):
Leibpeltz leib rock.
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
846, 27
(
halem.
,
1489
/
90
):
einen lybrock mit wisen lamb feͣlen.
Maaler
227v
(
Zürich
1561
):
Hocketen (der) Ein gattu͂g eins leibrocks. Saga.
Ebd.
269v
:
Leybrock (der) Schople on ermel. Exomis, Saga, Colobium. Schwartzer Leybrock. Pulla tunica. Mit einem Leybrock bekleidet. Tunicatus. Leybroͤckle (das) Leybschöpfle. Sagulum.
Ebd.
479r
:
Waapenrock (der) Ein leybrock so man vnter dem harnisch anlegt.
Chron. Augsb.
8, 373, 3
(
schwäb.
, zu
1549
):
200 hispannische haggenschützen in gelben spannischen leibröcken.
Luther. Hl. Schrifft. 2. Mose
29, 5
; Jer.
1, 17
;
Peil, Rollenhagen. Froschm.
6901
;
Uhlirz, Qu. Wien
2, 3, 5481, 33
;
Alberus I iijv,
Maaler
241v
;
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
302
;
Vorarlb. Wb.
2, 257
;
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 194
.
Vgl. ferner s. v.
innerkleid
.