lakritze,
wohl
die
;
über
mlat.
liqueritia
aus dem
Griech.
(
Dwb
6, 81
).
›eingedickter Süßholzsaft, Bärendreck‹.
Fachliche Texte, Wörterbücher.
Bedeutungsverwandte:
leckeriz
,
süsholz
.
Wortbildungen:
lakritzenholz
,
lakritzenpulfer
,
lakritzenzahersaf
.

Belegblock:

Schmitt, Ordo rerum
383, 15
(
omd.
,
1466ff.
):
Liquiricium lackeritcz [...] lacrisse [...] leckericz [...] suͤßholcz [...] lekricz uel sueßholcz [...] lebicz uel suͤßholcz [...] lecabicz uel sueshulcz.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
135, 31
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Die hopfenstöck haben dise art wie die quecken oder lackritzenholz, [...], so treiben sie in der erden trefflich viel keimen von sich.
Ebd.
186, 1
:
ein wenig kuhemist, gestoßene eberwurzel, honig, lackritz oder suesholz, daraus einen teig gemacht und die reuse [...] damit bestrichen.
Ebd.
198, 27
:
Fenchel. Negeln. Biebenell. Leckeritz. Galgand.
Eis, Gottfr. Pelzb.
137, 25
(
nobd.
/
thür.
3. V. 14. Jh.
):
Das der wyn [...] smecke suze, so gebin si yn lackericie odir nusse.
Voc. Teut.-Lat.
r viijv
(
Nürnb.
1482
):
Lackeritz oder sußholtz, liqueritia liqueritiu͂.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
91, 1
(
oobd.
,
1349
/
50
):
daz wirt oft gevelscht mit honig, oft mit lekritzen.
Ebd.
376, 8
:
wer den pulver nimt und venichlrinden [...] und arabischen zaher und lekritzenpulver und zestœzt die wol mit enander.
Ebd.
414, 16
:
daz ist ain electuari gemacht auz mâgensâmen und auz lakritzenzahersaf, daz man süezholz haizt.
Follan, Ortolf. Arzneib.
91, 23
;
106, 13
;
124, 8
;
Lehmann, Rezeptb.
210
;
Rohland, Schäden
460
;
Eis, a. a. O.
174, 6
;
178, 10
;
Bremer, Voc. opt.
50190
;
Diefenbach, Mlat.-hd.-böhm. Wb.
170
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
214
.
Vgl. ferner s. v.
anis
.