1
lachen,
V.
1.
›Freude, Heiterkeit erkennen lassen, lachen‹; auch von Sachen gesagt.
Bedeutungsverwandte:
kittern
.
Gegensätze:
greinen
(V., unr. abl.) 1,
klagen
 1,
schreien
,
trauern
(V.) 1,
weinen
,
zürnen
.
Syntagmen:
wiese, blumen
(Subj.)
l.; der sache, der possen l.; ane herz l., mit jm. l., in Christo l.; laut / lieblich / freundlich / frölich / selten / ser l.; lachender anblik / mund, lachendes herz, lachende augen
.
Wortbildungen:
lach
›Lächeln‹,
lacher
1 ›kurzes lautes Lachen‹,
lächerig
1 (a. 1541; 1561).

Belegblock:

Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
146, 13
(
rhfrk.
,
um 1435
):
da want er sich vmb vnd begonde sere zü lachen.
Luther, WA
10, 1, 2, 387, 34
(
1526
):
Da ir aber der sun vom tode erwecket ward, da was sy nicht anders, denn als lachete mitt ir himel und erde.
Ebd.
37, 412, 14
(
1534
):
gern leiden und dazu lachen.
Ebd.
38, 605, 23
(
1538
):
Wer nicht lachen wil, wenn Gott pfeifft, der mus zurnen, wenn man Gott schilt.
Ebd.
41, 347, 13
(
1535
):
das wirds von hertzen gerne thun, qui ungeschreckt mit lachetem hertzen.
Ebd.
41, 725, 33
(
1536
):
so sollen uns halten, ut neben dem predigen lachen, danken, tantzen, anhalten, mit beten, ut heufflin gros werde.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
28, 16
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
liebkosen, widerburren, lachen, weinen kan sie wol in einem augenblick.
v. Groote, Muskatblut
53, 2
(
nobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
die [weib] mir zusprach vsz süssem lach.
Gille u. a., M. Beheim
82, 510
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
ai, wie schan | stet die wisen zu lachen!
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
39
(
Nürnb.
1517
):
Dergestalt ist warm machen im feuer ein werk gots, also lacht er in den lachenden.
Bihlmeyer, Seuse
172, 16
(
alem.
,
14. Jh.
):
die schoͤnen blůmen lachent.
Vetter, Pred. Taulers
198, 21
(
els.
,
1359
):
als die heiligen solten essen, so weinden si, und als si solten sterben, so lacheten si.
Päpke, Marienl. Wernher
1093/1096
(
halem.
,
v. 1382
):
Vil selten man si lachen sach. | Es wære denn, ob es beschach, | Das sis ze liebe ainer ander tett, | Dú gůter sache lachet.
Maaler
258v
(
Zürich
1561
):
Lachen mit den lachenden [...]. Die Venus hat lieblich vnnd freündtlich gelachet.
Heydn. maister 18 r,
3
(
Augsb.
1490
):
wir haben einen erkannt der an dem tag als er geporn ward gelachet hat.
Sachs
20, 120, 28
(
Nürnb.
1560
):
Esopus thut mit aufgespertem mund ein lauten lacher.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
1, 177
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
in den sachen solt du frid machen, | das wir frölich werden lachen.
Alberus, Barf., Vorr. Alb.
5, 21
;
Chron. Köln
1, 4064
;
Karnein, Salm. u. Morolf
777, 6
;
Luther, WA
10, 1, 2, 282, 30
;
15, 783, 12
;
16, 521, 18
;
17, 1, 209, 22
;
22, 70, 6
;
38, 104, 16
;
45, 354, 9
;
45, 354, 13
;
Küther, UB Frauensee
148, 22
;
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Lk,
6, 21
;
25
;
Sappler, H. Kaufringer
16, 250
;
Fischer, Eunuchus d. Terenz
186, 17
;
Gilman, Agricola. Sprichw.
2, 78, 22
;
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
51, 7
;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
25, 11
;
Dasypodius
365
v;
Maaler
258v
;
Schweiz. Id.
3, 1003
.
Vgl. ferner s. v.
abend
 1,
affe
 5,
1
ar
 1,
auffriesen
,
auslassen
 15,
lachen
(
das
) 2.
2.
›Spott, Hohn, Schadenfreude lachend zum Ausdruck bringen, schadenfroh, hämisch lachen, hohnlachen‹.
Phraseme:
(etw.) in die faust lachen
; e. P. (Gen.; ›über jn.‹)
in die faust lachen; sich zu tode lachen
(dazu ggs.:
sich zu tode grämen
).
Bedeutungsverwandte:
hönen
,
spotten
.
Syntagmen:
js.
(z. B.
der juden
),
e. S.
(z. B.
des christentums / glaubens
)
l.; spötlich l.
Wortbildungen:
lacher
2,
lachspiel
›Komödie‹ (1. H. 16. Jh.),
1
lachung
(dazu bdv.:
gelächter
 1,
2
gespöt
 1).

Belegblock:

Peil, Rollenhagen. Froschm.
357, 3048
(
Magdeb.
1608
):
Was vor gelacht / ward nach beklagt.
Ebd.
577, 2235
:
Als aber die gefangne Mann / | Ihr jammergeschrey fiengen an / | Lacht der Bischoff von hertzen grund.
Karnein, Salm. u. Morolf
141, 2
(
srhfrk.
, Hs.
um 1470
):
Der edel kunig Salmon | von zorn lachen da began.
Schöpper
25b
(
Dortm.
1550
):
gelächter | gespoͤtt | lachung.
Oorschot, Spee/Schmidt. Caut. Crim.
265a, 14
(
Frankf./M.
1649
):
Waß werden wohl andere Nationes darzu sagen / die vnserer einfalt schon bereits lachen / vnd spotten.
Ebd.
414b, 30
:
Sehr gern aber sichet er es / vnd lachet dessen in seine Faust / wann sie einige vnschuldige mit ins Spiel ziehen.
Luther, WA
8, 250, 16
(
1521
):
Nu gillts nymmer lachen, der hencker mach auß solchem ernst eyn jawss.
Ebd.
14, 65, 8
(
1523
/
24
):
es ist nicht eyn solch leychtfertig spiel, des man lachen durffe.
Ebd.
16, 317, 16
(
1524-27
):
Es mag nu der Juden spotten und lachen, wer da wil.
Ebd.
17, 1, 19, 14
(
1525
):
Die andern, wenn mans lehret auff dem Predigstul, lachens und treiben jren spot daraus.
Ebd.
17, 1, 238, 20
(
1525
):
Ist einer aber falsch, des Nieren nicht gepantzerfeget sind, derselbige [...] lachet sich zu tode, wenn man jn rhuͤmet und preiset.
Ebd.
22, 145, 4
(
1544
):
lachen sein noch dazu in die faust hinein.
Ebd.
30, 3, 281, 15
(
1531
):
das der Bapst abermal etwas habe jnn die faust zu lachen, wenn er unter uns ein solch luͤstig blutbad zugericht hat.
Ebd.
30, 3, 379, 22
(
1531
):
ich mus jnn die faust lachen, wenn ich sehe, wie sie [...] sich auff menschen verlassen.
Ebd.
33, 421, 17
(
1531
):
so spotten sie und schlagen uns dran ein klipgen, lachen in die faust.
Ebd.
40, 3, 589, 1
(
1535
):
Das er lache vber vns on vnterlas.
v. Keller, Ayrer. Dramen
2887, 9
(
Nürnb.
1610
/
10
):
Eh denn ich dir die Haut zerschmir, | Daß alle Menschen müssen lachen!
Maaler
258v
(
Zürich
1561
):
Es Lachet yedermann deiner / Du warst aller waͤlt ein gelaͤchter.
Ebd.
259v
:
Lacher / Speyuogel. Risor.
Klein, Oswald
27, 36
(
oobd.
,
1431
/
2
):
des hört man offt ain genselein | durch seinen vaisten kragen spöttlich lachen.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
97, 43
(
tir.
,
1464
):
da wurden si all lachen mit grossem spöttleichem gelechter.
Luther, WA
30, 2, 411, 17
;
32, 186, 16
;
48, 41, 12
;
17, 1, 19, 25
;
24, 590, 17
;
36, 582, 27
;
45, 111, 3
;
v. Birken. Erzh. Österreich
72, 21
;
hail. altvaͤter 83 v,
7
;
Klein, a. a. O.
25, 57
;
81, 1
;
Schmitt, Ordo rerum
350, 10
;
Maaler
258v
;
Schwäb. Wb.
4, 920
.
3.
›jm. günstig, gewogen, freundlich gesonnen sein‹.

Belegblock:

Stackmann u. a., Frauenlob
14, 8, 4
(Hs. ˹
nobd.
,
3. V. 15. Jh.
˺):
Swem du [Minne] lachest gein dem morgen, | zwar dem wirt din afterslag.
Vgl. ferner s. v.
bargeld
.
4.
›sich über jn./etw. lustig machen, über jn./etw. lachen, etw. / jn. auslachen‹.
Syntagmen:
meist mit G. d. P. / d. S.; auch mit Akk.; ein Teil der Phraseme unter 2 syntaktisch auch hier anschließbar.

Belegblock:

Lemmer, Schernb. Frau Jutte
1412
(
Eisleben
1565
):
je erger jhrs kuͤndt mit jhr machen | Je mehr wil ich sein lachen.
Froning, Alsf. Passionssp.
2683
(
ohess.
,
1501ff.
):
mer mogen wol der alwyße lachen.
v. Keller, Amadis
395, 30
(
Frankf.
1571
):
welcher allein seiner lachet vnnd kein andere antwort gab.
Luther, WA
14, 351, 20
(
1524
):
Wen [...] alle die tollen heyligen do diß capitel loͤßen, wurden sies lachen.
Ebd.
24, 427, 18
(
1527
):
Der lieben veter Historien sind so nerrisch anzusehen, das es fleisch und blut mus lachen und fur narrheit halten.
Opitz. Poeterey
43, 13
(
Breslau
1624
):
Mars thut‘s der liebe nach das er der threnen lacht.
v. Keller, Ayrer. Dramen
2441, 7
(
Nürnb.
,
1610
/
8
):
so lach ich noch, | Das wir den alten Geltnarren | So höfflich kundten überschnarren.
Barack, Teufels Netz
12110
(
Bodenseegeb.
,
1. H. 15. Jh.
):
Si taet sich bald an im rechen, | Das er si niemer wurd gelachen.
Wyss, Luz. Ostersp.
9246
(
Luzern
,
1545
):
nun můss ich dyner herrschafft lachen.
Mollay, H. Kottanerin
17, 33
(
moobd.
,
1439
/
40
):
yͤder man sach im [gesell] nach, vnd begunnen sein lachen.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
514, 232
;
Luther, WA
37, 337, 32
;
v. Keller, Ayrer. Dramen
38, 21
;
Lindqvist, K. v. Helmsd.
1503
;
Maaler
258v
;
Schwäb. Wb.
4, 905
.
Vgl. ferner s. v.
aufkeinen
,
babstesel
.