kreisten,
V., unr. abl.;
zu
mhd.
krīsten
(
Lexer
1, 1737
).
›unartikulierte Laute jeder Art von sich geben, z. B. schreien, stöhnen (bes. infolge von Alter, Krankheit, Wehen im Wochenbett)‹.
Oft literarische Texte.
Phraseme:
kreisten und feisten
.
Bedeutungsverwandte:
ächzen
,
1
anken
,
grannen
,
grölzen
,
husten
,
jamern
 1,
krächzen
,
krachen
 3,
kreischen
(V., unr. abl.),
krotzeln
,
kruncken
,
kürcheln
,
lechzen
 2,
rützen
,
schnauden
,
seufzen
,
wimmern
,
zanken
.
Wortbildungen:
kreister
,
kreistersessel
(a. 1635),
kreisterstul
(a. 1635),
kreistbet
(um 1650).

Belegblock:

Kurz, Waldis. Esopus
10, 8
(
Frankf.
1557
):
Ein alte Weiß ists, das die Krancken | Stets kroͤchtzen, sehnen, kreisten, ancken.
Euling, Kl. mhd. Erz.
601, 15
(
nobd.
,
E. 15. Jh.
):
grint und putzen auß der nasen schaben, | Kreysten und feysten als wie ein kẅ.
Sachs
5, 268, 20
(
Nürnb.
1557
):
Sie kreist und feist, echtzet und kracht | Und spürtzet mir all ecken vol.
Ebd.
14, 192, 28
(
1551
):
thu kleglich seufftzen und echtzen | Kurcheln, kreisten, husten und lechtzen.
Ebd.
19, 130, 35
(
1564
):
Wird bawfelleig ie mehr und meh | Mit teglichem ächtzen und kreisten.
Ebd.
21, 24, 12
(
1557
):
Sie thet stets rötzen, hustn, und kreisten, | Kratzen, jucken, scheissen und feisten.
v. Keller, Ayrer. Dramen
2392, 16
(
Nürnb.
1610
/
8
):
Das verflucht gelt hats zu wegen bracht, | Das ich mir nam den alten Mann, | Der nichts als kreisten vnd feusten kan.
Ebd.
3004, 2
:
Ich wolt viel lieber Stein tragen | Dann nemen ein alten kartzer, | Ein kreister vnd Gseßleinfartzer.
Kohler, Ickelsamer. Gram.
25, 8
(wohl ˹
Augsb.
1. Dr. 16. Jh.
˺):
ain frembder vn newer buchstab würdt [...] auß der Gurgel getruckt, wie die krancke aͤgzen oder kreisten.
Klein, Oswald
105, 96
(
oobd.
,
1432
):
Ir kainer auff ain pferd | mocht sitzen ane kreissten.
Kurz, a. a. O.
4, 19, 32
;
Gille u. a., M. Beheim
345, 26
;
Fastnachtsp.
545, 32
;
Sachs
17, 332, 26
;
20, 280, 10
;
22, 338, 15
;
23, 90, 6
;
v. Keller, a. a. O.
2399, 18
;
2485, 33
;
3093, 11
;
Voc. Teut.-Lat.
r iijv
;
Schles. Wb.
2, 732
;
Schwäb. Wb.
6, 2372
.