2
kotze,
der
;
-en/-en
(+ Uml.);
zur Etymologie s.
Dwb
5, 1902/3
.
1.
›grobes Wollzeug‹; als Metonymie: ›Decke; Mantel; (Mönchs)Kutte‹.
Bedeutungsverwandte:
decke
(
die
) 2,
grautuch
,
1
kolter
,
2
matte
,
serge
,
teppich
,
tuch
 1.
Syntagmen:
einen kotzen anlegen / feilhaben / kaufen / schoppen / senden / tragen / übertun / umgürten
;
jn. / etw. mit kotzen bekleiden / füttern / zudecken, etw. zu kotzen vornemen
;
alter / englischer / gemeiner / grauer / halber / harter / nasser / neuer / niederländischer / rauher / roter / schlechter / ungarischer / wollener / zottener k.
Wortbildungen:
kotzentuch
(a. 1477),
kozgrau
(a. 1540),
kozwolle
(a. 1478).

Belegblock:

Buch Weinsb.
2, 375, 32
(
rib.
,
1578
):
Ein stait-samarie hab ich [...] ist binnen mit wullen kotz gefodert.
Lexer, Tucher. Baumeisterb.
118, 31
(
nürnb.
,
1464
/
75
):
so hab ich [...] newe kötzen und peltz hinein kauft und machen lassen den gefangen.
Sachs
17, 352, 6
(
Nürnb.
1563
):
Die drite nacht er das deckbetth | Auch auß dem betth verloren hett, | Hett darfür ob ein alte kotzen.
Holtzmann, Gr. Wolfdietrich
627, 3
(Hs.
A. 15. Jh.
):
einen ruhen kotzen leit er an seinen lip.
Sappler, H. Kaufringer
21, 79
(
schwäb.
, Hs.
1472
):
die [claider] sind wärlich baß dein fuog | dann diser kotz rauch und hert.
Müller, Stadtr. Ravensb.
221, 8
(
oschwäb.
,
1420
):
Es ist ouch gesetzt [...] das nieman kain graw tuͦch noch kotzen vail haͧn sol.
Bastian, Runtingerb.
2, 214, 19
(
oobd.
,
1404
):
mir sand Hans Lettel zwein kotzzen.
Deinhardt, Ross Artzney
277
(
oobd.
,
1598
):
Deckhs mit ainem nassen khozen zue.
Winter, Nöst. Weist.
4, 229, 41
(
moobd.
,
1486
):
so soll im der zechmaister [...] geben ain polster, zwai leiblachen und ain kotzen.
Starzer, Qu. Wien
1, 5, 5814, 277
(
moobd.
,
1624
):
Von [...] gemainen kotzen, auch allerley thöbich, auß und ein.
Sexauer, Schrr. in Kart.
272, 18
(
nöst.
,
v. 1450
):
haben sy dafur ein grobs tuch ainvächigs vnd ain polster vnd ain chotzen.
Zingerle, Inventare
168b, 39
(
tir.
,
1486
):
ain rawhe decken vnd i kotzen, i par leilach.
Holtzmann, a. a. O.
708, 2
;
Reissenberger, Väterb.
30304
;
Loesch, Kölner Zunfturk.
2, 107, 20
;
Karnein, Salm. u. Morolf
392, 1
;
Sappler, a. a. O.
21, 65
;
Turmair
1, 568, 29
;
Müller, Handel Paumgartner
209, 21
;
Rechn. Kronstadt
3, 29, 27
;
Voc. rerum
28r
;
Dasypodius
361v
;
Schöpper
87b
;
Mylius
G 2r
;
H 8v
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
204
;
Schwäb. Wb.
4, 658
;
6, 2358
.
Vgl. ferner s. v.
1
balme
 2.
2.
›Kätzchen an den Bäumen‹.
Bedeutungsverwandte:
wolle
.

Belegblock:

Dasypodius
361v
(
Straßb.
1536
):
Kotz an den baͤumen. Julus.
Schwäb. Wb.
4, 658
.
3.
›Pustel‹.
Syntagmen:
k. im angesicht
;
weisse kotzen
.

Belegblock:

Schwäb. Wb.
4, 658
(a. 
1568
).