kost,
1
koste,
der
;
-(e)ns/-(e)n
,
die
;
-Ø/-en
, vereinzelt auch
köste
(mask. meist Bedeutung 2; fem. meist Bedeutung 1);
zur Etymologie s.
Pfeifer
2000, 721/2
.
1.
›Verpflegung, Beköstigung eines Berechtigten, z. B. eines Söldners, Pfarrers, Kindes von Seiten einer Behörde‹; mehrfach metonymisch, dann: ›Essen‹, ›(festliche) Mahlzeit‹; als Deminutiv: ›Leckerbissen‹; in religiösen Texten: ›(geistliche) Nahrung eines Gläubigen‹.
Rechts- und Wirtschaftstexte, Chroniken, religiöse Texte.
Phraseme:
sich unsauberer koste fleissen
›Ehebruch betreiben‹.
Bedeutungsverwandte:
atzung
 1,
2
diet
,
futter
,
mus
(
das
) 1,
narung
 2,
speise
,
zerung
.
Syntagmen:
den k. ablegen / anrichten / aufhalten / besehen / besitzen / bezalen / essen / geben / gebrauchen / verdauen / verderben / verdienen / (ver)kaufen / verzeren, jm. den k. abkräuten / bereiten / bezalen / bringen / geben / gelten / schicken / verdingen / verlieren / versagen; k.
(Subj.)
jm. gebresten; des k. abtreten, jm. des k. gebrechen / warten, sich des k. fleissen; jn. an den k. nemen, an js. k. sein, jn. in den k. schicken, in dem k. haben / halten / füren, bei jm. in k. sein, jn. mit k. versehen, mit dem k. halten, etw. vor k. geben, jn. zum k. geben; k. der heiligen schrift, der engel; arger / garer / gebratener / gemeiner / geringer / gesottener / gesunder / guter / heisser / ordentlicher / rauer / rechter / reicher / schlechter / schwerer / übriger / ungedauter / unsauberer / wolfeiler / zeitlicher k.
Wortbildungen:
kostbauer
(a. 1607),
kostfräulein
(16. Jh.),
kostgänger
(dazu bdv.:
tischgänger
),
kostgangersche
,
kostgeher
,
kostgetreide
,
kostjungfrau
(a. 1654),
kostknabe
(a. 1622).

Belegblock:

Lappenberg, Fleming. Ged.
99, 201
(
1636
):
Eins ist es, daß mir hier an Kösten misgefället, | daß solche süße Zeit zu bald wird abgestellet.
Toeppen, Ständetage Preußen
1, 191, 18
(
preuß.
,
1411
):
ap do suldener quemen in das lant, di do nicht sult worden nemen, sunder di koste, das in di stete geben solde.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
178, 25
(
preuß.
,
1521
):
dis nochgeschreben kostgetreide habe ich geentwert her Johannes dem caplan.
Chron. Magdeb.
2, 182, 4
(
nrddt.
, Hs.
1601
):
Es ist ihme auch selb Vierdte die Kost ein Jahr verdingt um 60 gulden.
Buch Weinsb.
4, 151, 18
(
rib.
,
1592
):
wan sie from, fleissich, getreue, sperlich [...] sin, so kunnen sie die kost verdienen.
Hilliger, Urb. St. Pantaleon
519, 2
(
rib.
,
1645
):
hat rev. D. Placidus aus dem gelt, welches er vom neu angenommenen kostganger empfangen, der kostgangerschen Margarethae [...] geben 400 imp.
J. W. von Cube. Hortus
24, 22
(
Mainz
1485
):
mit grossen klompen in der kost Vrsachen halben daz solichs dar durch sich verzeret vnd den menschen von solicher materien reyniget.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob
11302
(
omd.
,
1338
):
Daz kostel ist in gar lecker, | Waz sy des mochten genyzen.
Behrend, Magd. Fragen
176, 10
(
omd.
,
um 1400
):
Wenn man gare kost und spise gelt gelden sal, das eyn man bekennet.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 385, 1
(
omd.
,
1430
):
dorczu sal her das kynt mit gewonlicher kleidunge und in der kost bis czu mundigen jaren halden.
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe
663, 10
(
thür.
,
1421
):
her do lange zeit yn Doryngen geheerte, das den seynen koste gebrach, do zouch her weder heym.
Ermisch, Sächs. Bergr.
108, 23
(
osächs.
,
1497
):
soll keyn steiger [...] auf den zechen [...] bier schencken noch gastung oder kostgeher halten.
Luther, WA
35, 445, 3
(
1524
):
Christus will die koste seyn | und speysen die seel alleyn.
Stackmann u. a., Frauenlob
2, 17, 15
(Hs. ˹
schles.
,
14. Jh.
˺):
du richer tisch mit spise erhaben, | din kost der engel und der sele lust kan laben.
Mon. Boica, NF.
1, 87, 18
(
nobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
di kost, di die herren da verzern [...] di suln di baur im dorf daselbs mit einander gemeinlich gelten.
Fastnachtsp.
658, 2
(
nobd.
15. Jh.
):
Du thest recht sam ain sau in einer pfützen, | Die sich unsauber köste fleist.
Lexer, Tucher. Baumeisterb.
304, 3
(
nürnb.
,
1464
/
75
):
so bezalt ich für 50 kosten, die der Scholt Kreß [...] het hollen lossen.
Weitz, Albich v. Prag
166, 7
(Hs. ˹
nobd.
,
2. H. 16. Jh.
˺):
czu dem abent essen scholt ir dy geproten kaste vor essen, dy gesotten hernach.
Bernoulli, Basler Chron.
4, 47, 24
(
alem.
, zu
1439
):
hattent uns zuͦ verstande geben, sy hettent allen kosten im lande lassen besehen und koͤnnden nit verstan, daz si selbz untz erne zuͦ essen hettent.
Strauch, Schürebrand
37, 10
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
wenne drißig andere personen die in getruwer bruͤderlicher einmuͤtikeit einen gemeinen kosten miteinender hant uz eime seckele.
Chron. Strassb.
859, 4
(
els.
,
A. 15. Jh.
):
also gebrast ime [künig von Zipern] koste und fuͦr wider heim.
Barack, Teufels Netz
5847
(
Bodenseegeb.
,
1. H. 15. Jh.
):
Si wend all trinken win | [...] | Und essend die vinosten köstlin | Und mestend sich als die swin.
Dierauer, Chron. Zürich
219, 18
(
halem.
,
15. Jh.
):
der marggraf [...] mit 2 núwen floͤtzen [...] vertribend die Schwitzer ganz von dem sew und brachtend denen von Raproschwil kost gnuͦg.
Morrall, Mandev. Reiseb.
125, 23
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
so tragent sie iren abgoͤtten ze essend gar haiß kost und lond in den roch under die ougen gon.
Sappler, H. Kaufringer
1, 57
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
der wirt in frölich her truog | kost und guoten wein mit rat.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 680, 20
(
schwäb.
,
1530
):
wan ein wittwer oder wittfraun bey aim in seiner kost ist, so ists nichts schuldig.
Dreckmann, H. Mair. Troja
15, 12
(
oschwäb.
,
1393
):
Do nu kost nach allen lust berait was, do hiez man rihten die tisch.
Eis u. a., G. v. Lebenstein
57, 12
(
oobd.
,
15. Jh.
):
Mintzen wasser [...] was er vngedäter chost in im hat, das verdät es.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
119, 5
(
oobd.
,
1349
/
50
):
die sinnereichen schuoler [...] die vestent gar leihticleichen die kost der hailigen geschrift.
Ebd.
342, 26
:
sô zerprechent si [pfersich] die andern kost in dem magen und verderbent si, und dar umb schol man si lang vor anderr kost ezzen.
Drescher, Hartlieb. Caes.
179, 16
(
moobd.
,
1456
/
67
):
Do derselbe von ubrigen vassten und auffhaltung von essen und chosste seinen magen so ser erchelt hett.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
270, 9
(
m/soobd.
,
15. Jh.
):
all di in der chost furent, gibt man auf anderthalb schaf korn ain viertail habern futer.
Bobertag, Schwänke
288, 13
;
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.
11288
;
Ziesemer, a. a. O.
159, 6
;
Helbig, Qu. Wirtsch.
4, 74, 27
;
Kollnig, Weist. Schriesh.
221, 18
;
Küther, UB Frauensee
351, 25
;
v. Tscharner, Md. Marco Polo
4, 21
;
Schade, Sat. u. Pasqu.
3, 106, 32
;
Gille u. a., M. Beheim
453, 1309
;
Welti, Stadtr. Bern
458, 10
;
Chron. Augsb.
2, 257, 1
;
Primisser, Suchenwirt
4, 117
;
Dirr, Münchner Stadtr.
586, 31
;
Turmair
5, 32, 27
;
Pausch, Ital.-Dt. Sprachb.
127
;
Maaler
249v
;
Apherdianus
84
;
Volkmar
720
;
Stieler
1, 1017
;
Martin/Lienhart
1, 478
;
Pfälz. Wb.
4, 495
;
Schwäb. Wb.
4, 652/3
;
655
;
6, 2357/8
;
Schweiz. Id.
3, 546
;
Öst. Wb.
2, 586
;
Rwb
7, 1358
;
Lehmann, Rezeptb.
207
.
Vgl. ferner s. v.
abkräuten
,
ablegen
 3,
advocat
 1,
antworter
,
arg
(Adj.) 1.
2.
›Aufwand an Kraft, Energie, Geld‹; metonymisch (zunehmend im Plural): ›für einen bestimmten Zweck aufzuwendende bzw. aufgewendete Geldmittel‹.
Phraseme:
auf gleiche kosten
;
zu feilem koste
›gegen Bezahlung‹;
verlorene kost und kunst
›vergebliche Mühe‹; oft in Paarformeln:
kost, angst und verlust, kost und arbeit / auflage / darlegung / schaden / unrat / urbare / zerung
;
verlorene kost und kunst
›vergebliche Mühe‹.
Bedeutungsverwandte:
arbeit
 6,
beschwernis
 1; 3,
fleis
,
kraft
 1,
müe
(
die
) 1,
sorge
,
unleidkeit
; zur Metonymie:
aufgang
 11,
ausgabe
 1,
darlegen
(V.) 3 (subst.),
darlegung
 2,
expens
,
schade
(
der
) 11,
unkost
.
Syntagmen:
k. abreden / abtragen / abtun / angehen / anlegen / ansehen / anwenden / aufrichten / aufschreiben / aufwenden / ausgeben / ausgewinnen / auslegen / ausrichten / bedauern / bezalen / dartun / empfangen / (er)leiden / erschwingen / (er)tragen / finden / fordern / mässigen / mindern / moderieren / sichern / sparen / taxieren / verhüten / vermeiden / vertun / vorschiessen / würdigen, jm. k. ablegen / anheischen / auferkennen / aufladen / erteilen / gelten / wiedergeben, k. an jn. keren, an / auf etw. legen, auf etw. treiben / wenden, auf jn. bringen; k.
(Subj.)
steigen, an e. S. liegen, auf etw. gehen / laufen, aus e. S. wachsen; k.
(Gen.obj.)
bedürfen / beklagen / verdriessen; etw. auf / in js. k. tun, in js. k. dienen / leben / sein, jn. in k. bringen / füren, mit jm. in kosten liegen
›jm. die Kosten tragen helfen‹,
sich um k. bringen, jn. um k. vertrösten, um k. kommen; k. des baues / käufers / stiftes, der gemeinde / reise / stat; aufgelaufene / bescheidene / eigene / gemeine / geringe / gleichmässige / grosse / hohe / järliche / köstliche / merkliche / nüzliche / persönliche / redliche / reiche / schwer(lich)e / treffenliche / überflüssige / übermächtige / übrige / unaussprechliche / unmässige / unnotdürftige / unnotwendige / unnütze / verderbliche / vergebenliche kosten; aufgang / erstattung der k
.
Wortbildungen:
kostbrief
(a. 1450),
kostbuch
(seit 1478) jeweils ›Unkostenverzeichnis‹,
kostenbräuchig
,
kostenlon
›vereinbarter Preis‹ (14. Jh.),
kostenrechnung
,
kostenschade
(a. 1589).

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.
7563
(
preuß.
,
um 1330
/
40
):
Ûf sine kost er sande | zu hulfe Prûzinlande | drizic schutzin gerittin.
Chron. Köln
2, 188, 3
(
rib.
,
15. Jh.
):
do quamen sie zo rouwe ind zo brande mit groisser sweirlicher kost zo beiden siden.
Chron. Mainz
1, 5, 18
(
rhfrk.
,
15. Jh.
):
wan wir in gentzlichen weder geben han die kost des buwes, den sie uns getrulichen rechen sullen.
Kollnig, Weist. Schriesh.
238, 21
(
rhfrk.
,
1571
):
sollen das antworten gehn Wormbs uff des closters haus uff des dorfs costen und schaden.
Franz u. a., Qu. hess. Ref.
4, 311, 41
(
hess.
,
1545
):
das man die [...] in gefengnus behielte und den costen darauf wende, wilcher doch nit so hoch anlaufen möcht.
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb. XI,
20
(
Frankf./M.
1568
):
Welches ich nicht on geringen kosten in eine verstendtliche vnd richtige ordnung habe bringen lassen.
Perez, Dietzin
1, 133, 5
(
Frankf.
1626
):
denselbigen zu dienen hab ich es mit fleiß bereytet / keinen kosten daran gespart.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
561, 1734
(
Magdeb.
1608
):
Es ist verloren kost vnd kunst | Gut vnd Blut ohne nutz vergeben.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
129, 23
(
omd.
,
1548
):
Die zechen, so mit einander marscheidten, sollen auf gleichen kösten die lochsteine in die grube bringen.
Luther, WA
30, 3, 208, 21
(
1530
):
wer wolt das billichen, das ich eine tochter hette aufferzogen mit so viel kost und muͤhe, sorge und fahr, vleis und erbeit.
Luther. Hl. Schrifft.
1,
Makk. 3, 30 (
Wittenb.
1545
):
Besorget er / er vermöchte den grossen Kosten lenger nicht zu tragen.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil.
20, 261, 13
(
schles.
,
1528
):
Nachdem [...] uff berckwerch grosser cost und auflage halben in etlichen feiertagen gearbeitet muss werden.
Lexer, Tucher. Baumeisterb.
197, 21
(
nürnb.
,
1464
/
75
):
wo das nit recht teet, so wolt er denselben kost leiden und selber bezallen.
Köbler, Ref. Nürnberg
99, 17
(
Nürnb.
1484
):
so solt er dem Clager nit allain die gewonlichen gerichtscost vnd scheden sunder auch sein personlich Cost vnd darzu die Cost der zugewandten persone͂ [...] außrichten.
Kohler u. a., Bamb. Halsger.
23, 21
(
Bamb.
1507
):
So soll Jne der Richter mit peinlicher [...] frage zu bekentnus der warheit zwingen lassen, damit [...] die endtlich vrteil vnnd straff mit dem wenigsten kosten [...] volzogen werdt.
Meisen u. a., J. Eck
30, 32
(
Ingolst.
1526
):
damit sich niemants moͤg beklagen des kostens oder expens hat sich der bischoff [...] erbotten, ewere predicanten in seiner expens [...] zuͦ enthalten.
Merzdorf, Historienb.
889, 1
(
alem.
, Hs.
2. H. 14.
/
A. 15. Jh.
):
ich [...] han gemacht ein huss noch allem mynem willen mit costlicher coste die ich daran geleit habe.
Bernoulli, Basler Chron.
5, 153, 19
(
alem.
,
A. 15. Jh.
):
er besorgete, tet er das [...] wer kost und arbeite verlorn.
Vetter, Pred. Taulers
54, 19
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
so sehent sú wer sú selber sint und waz sú vermúgent mit irre kost und mit irre eigenen kraft.
Anderson u. a., Flugschrr.
9, 7, 3
([
Straßb.
]
1524
):
Bilder seind zuͦ nichte͂ guͦt / deßhalb sol solcher koste͂ fürthyn nit meer an holtz vñ stein / sunder an die lebe͂digen, dürfftigen bilder gottes gelegt werden.
Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew.
48, 20
(
Straßb.
1650
):
sein Weib [...] hätte [sterben] können, ehe der Doctor vnnd Apotheker so viel Kosten auffgeschrieben vnd getriben.
Koller, Ref. Siegmunds
137, 12
(Hs. ˹
Basel
,
um 1440
˺):
hat ein richer here oder ein burger einen suͦn, er schickt in zuͦ schuͦl er kert kosten an in.
Lemmer, Brant. Narrensch. 15, V
2
(
Basel
1494
):
Wer buwen will / der schlag vor an | Was kostens er dar zuͦ muͦß han.
Welti, Stadtr. Bern
103, 33
(
halem.
,
1417
):
Wir [...] haben angesehen, daz beide, arm vnd rich luͥt, in vnser stat vil vnd digk grossen kosten in den geselschaften habent.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern
190, 8
(
halem.
,
1485
):
ob die in sechs tagen daͧrnach [...] nitt geloͤst wurden, so mag si der anvordrer fuͥr sin schuld, kost und schaden vertriben und verkouffen.
Ders., Zivilr. Bern
625, 24
(
halem.
,
1512
):
also das der, so appellieren wil, sinen widerteil vorhin umb den costen vertroͤste.
Ders., Statut. Saanen
198, 21
(
halem.
,
1571
):
das sy fürhin die fündellin und armen uneelichen kind [...] in irem eignen, ane unsern costen und beschwärdnus uferzüchen [...] söllind.
Vock, Urk. Hochst. Augsb.
172, 28
(
schwäb.
,
1350
):
es findet sich von diesem hoff weder in rent- oder costenrechnungen nichts.
Chron. Augsb.
2, 207, 7
(
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
man verzeucht es [...] damit gat ie lenger ie mer schaden darauf und auch große müe, arbait und kost.
Barack, Zim. Chron.
1, 502, 13
(
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
das [...] derhalben zu besorgen, das aller cost, mhüe und arbait vormals daran gelegt, vergebenlich sein wurde.
McClean, Havich
4288
(
moobd.
, Hs.
15. Jh.
):
Dy weil so pawet Constantein | ein münster aus dem pallast sein | daran vil gros choste lag.
Drescher, Hartlieb. Caes.
122, 3
(
moobd.
,
1456
/
67
):
Er hat auch auff unseren alltern die selben crucifix gemalt und chain chosst davon gefordert.
Mell u. a., Steir. Taid.
6, 36
(
m/soobd.
,
1523
):
solen dieselben in fürst. durchl. unsers genedigisten herrn costen gerechtfertigt werden und der geurichter denselben costen [...] bezaln.
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
39
(
mslow. inseldt.
,
1537
):
Wue vnutze kosten vnnd ausgaben auch wue nit treulich gehanndlt wurde.
Große, Schwabensp.
115, 5
;
Köbler, Ref. Franckenfort
6, 11
;
Küther, UB Frauensee
333, 5
;
Ermisch, Sächs. Bergr.
61, 6
;
Baumann, Bauernkr. Rotenb.
106, 14
;
Sachs
2, 175, 26
;
Bihlmeyer, Seuse
73, 33
;
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst
1, 138, 16
;
Roder, Stadtr. Villingen
125, 19
;
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen
67, 5
;
Tobler, Schilling. Bern. Chron.
1, 6, 11
;
Glitsch u. a., Hofger. Rottw.
55, 7
;
Piirainen, Igl. Bergr.
40, 35, 2
;
Qu. Brassó
4, 27, 14
;
Dasypodius
361v
;
Serranus
111r
;
Maaler
249v
;
Ulner
443
;
Mylius
G 6v
;
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
283
;
Stieler
1, 1018
;
Schwäb. Wb.
4, 651
;
653
/4;
Schweiz. Id.
3, 548/9
;
Rwb
7, 1356
;
1359
;
1362
;
Cirullies, Rechtsterm. Anh.
1981, 231
.
Vgl. ferner s. v.
abtun
 7,
anheben
 9,
anschlagen
 23,
aufgang
 11,
aufgehen
 19,
aufladen
 2,
auflaufen
 6,
aufrichten
 17,
aufwenden
 2,
ausbeute
 2,
ausgeben
 2,
ausgewinnen
 1,
bedauern
 3,
peinigen
 3,
beisitzer
 1,
injurie
,
koster
 2.
3.
›Wertgegenstand, Schmuck‹.

Belegblock:

Thiele, Minner. II,
7, 419
(Hs. ˹
nalem.
/
sfrk.
,
1470
/
90
˺):
da hub man uff zu hant | die silber unnd die kost.
Schlosser, H. v. Sachsenh.
24
(
schwäb.
,
1453
):
Sach ich gelesten gen mir her | Von manger riche koste swer | Ain schön gezelt von semit blaͮw.
Ebd.
854
:
Sant Thomas grab ist gar für nicht | Gen diser kost naͮch angesicht.
4.
›Preis, Wert e. S.‹.
Bedeutungsverwandte:
wert
.
Syntagmen:
reiche / volle k.

Belegblock:

Fischer, Brun v. Schoneb.
4465
(
md.
, Hs.
um 1400
):
zwei cherubin [...] | mit richer kost vollen ture | uz golde gelutert in dem vure.
Asmussen, Buch d. 7 Grade
1649
(
nobd.
, Hs.
A. 15. Jh.
):
Sein minne daz herze sein wunt, | aus dem uns floz daz reich pfunt, | daz uns mit voller koste | alle sament erloste.
Maaler
249v
(
Zürich
1561
):
Kost / Kosten / Wert eines dings. Valor.
Primisser, Suchenwirt
25, 68
(
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Ein chnauf von aim rubeine | [...] | Den ich gen reicher kost buͦg.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
36, 1
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Von kost den appfel reiche, | mit gstaine dar durchveint | trueg er gar züchtigcleiche.
Rwb
7, 1355
.