komet(e),
der
;
-(e)n/-(e)n
;
aus
lat.
comēta
›haartragender Stern‹
(
Pfeifer
2000, 693
).
›Schweifstern‹.
Bedeutungsverwandte:
harichter stern
(s. v.
stern
 1),
schopfstern
.
Syntagmen:
einen k. sehen; der k.
(Subj.)
etw. bedeuten
(z. B.
streit, untreue
),
erscheinen; der mensch seinen k. haben; k. am himel, k. mit hörnern / schwanz; eigenschaften eines k.; grosser / schreklicher / scheuslicher k
.
Wortbildungen:
kometenpredigt
(seit 1619),
kometstern
.

Belegblock:

Strauch, Par. anime int.
30, 15
(
thür.
,
14. Jh.
):
wan der comete irschine an deme ostin, daz si ein zeichin daz di gudin herschaft sullin habin ubir di bosin.
Luther, WA
21, 20, 7
(
1528
):
Es sind [...] Cometen und harichte stern gewest, die haben allzeit ein gros ungluͤck bedeut.
Ebd.
21, 21, 35
:
wie er [Aristoteles] denn auch von dem Cometen, das ist von dem Stern mit dem schwantz gesagt hat.
v. d. Broek, Suevus. Spieg.
144r, 6
(
Leipzig
1588
):
nach dem wir abermal in kurtz verschiener zeit / einen schrecklichen grossen Cometen am Himel gesehen.
Mylius
A 7v
(
Görlitz
1577
):
Cometa, vulgo stella crinita Stern mit einẽ schwaͤtz Comet.
Chron. Nürnb.
1, 389, 10
(
nobd.
,
1420
/
41
):
da ging ein newer steren auf an dem himel, der ist genant ein kamette und bedeut auch etwas.
Sachs
11, 405, 18
(
Nürnb.
1558
):
Wenn hat man [...] | Am himel gsehen so vil zeichen | [...] | Auch erschröcklich stellation, | Cometen, wunderliche gsicht.
Sudhoff, Paracelsus
14, 93, 33
(
1529
/
32
):
der mensch [...] hat auch sein cometen von Adam bis zum lezten und gehet ab und gehet auf.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron.
171, 12
(
schwäb.
,
1556
):
Ein comett ist gesechen worden im anfang des Mertzenn im 1556 jar.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
75, 3
(
oobd.
,
1349
/
50
):
Der geschopft stern haizet ze latein cometa und ist niht ain rehter stern: er ist ain flamm und ain feur.
Ebd.
76, 10
:
Der comêt bedäut auch streit und verræterei und untrew und etleicher grôzen fürsten tôt.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
38, 7
(
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
da schain ein camet mit ainem lanngen swanntz und werdt pey 4 wochen.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob
13729
;
Jahr, H. v. Mügeln
481
;
Gille u. a., M. Beheim
124b, 446
;
Chron. Nürnb.
4, 216, 3
;
Bachmann, Morgant
340, 14
;
Pfeiffer, a. a. O.
75, 26
;
Voc. Teut.-Lat.
r ijr
;
Dasypodius
304v
;
Maaler
85r
;
Henisch
611
;
Diefenbach
134
c;
Schwäb. Wb.
6, 2342
;
Schulz/Basler
1, 358
;
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 116
.
Vgl. ferner s. v.
aussprengen
 1,
1
beistand
 6,
januar
.