kinbacke,
der
(1 Beleg:
die
);
–/-n
.
›Unterkiefer, Oberkiefer (einzeln und zusammen)‹; als Synekdoche: ›Kinn‹;
zu
kin
,
1
backe
 1.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
kin
,
kinbein
.
Syntagmen:
den k. bewegen / rüren, jm. den k. abhauen / ausreissen / zerknirschen; jn. am k. ergreifen, jn. mit einem k. erschlagen, jm. etw. unter den k. binden; k. des esels / walfisches / tieres; oberer / unterer / vergoldeter k.; zäne am k
.

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Ämterb.
129, 33
(
preuß.
,
1437
):
eyn kynbacke Anthonny martiris in silber unvorguldeth.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
271, 317
(
Magdeb.
1608
):
der Strauß [...] Ruͤhrt doch nur die ober Kinback | Dadurch geht alls wie in ein sack.
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
50, 27
(
omd.
,
1487
):
Er hat [...] mitt eÿnem kinbacken von eÿnem esell taǔsent gewapentte man irslagenn.
Keil, Peter v. Ulm
132
(
nobd.
,
1453
/
4
):
Wem der kinpack auß der stat vert: Das scholtu also erkennen.
Rupprich, Dürer
2, 199, 139
(
nobd.
,
1513
/
5
):
tzewch den mund, kin vnd kinpakken, jtlichs an sein forbeschribne stat.
Sachs
16, 419, 36
(
Nürnb.
1563
):
Sabinus [...] durchhawt dem keyser sein brust, | [...] | Hawt ihm ab ein kinbacken noch.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
206, 9
(
Straßb.
1466
):
Ich zerknischt die kinbacken des vngengen vnd nam ab den raub von sein zenden.
Bachmann, Morgant
197, 10
(
halem.
,
1530
):
hab ich Dobrun die zen uß geschlagen, so wyll ich Sallincorny die kinbaggen uß ryssen.
Sappler, H. Kaufringer
4, 193
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
si nam mit ir schneweissen hend | des mannes kinback da zestund.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
115, 3
(
oobd.
,
1349
/
50
):
ain iegleich tier mag seinen undern kinpacken gewegen, ân den cocodrillen, daz ist ain mertier, und cencili, die wegent irn obern kinpacken.
Deinhardt, Ross Artzney
223
(
oobd.
,
1598
):
Schmir im die khellen vnnd khinbagckhen mit puter garwol.
Bauer, u. a., Kunstk. Rud.
83
(
oobd.
,
1607
/
11
):
das under gebiß, beede kinbacken beysamen, vonn einem jungen helfantten.
Helm, H. v. Hesler. Apok.
15320
;
Karsten, Md. Paraphr. Hiob
15126
;
Rupprich, a. a. O.
2, 172, 44
;
Mayer, Folz. Meisterl.
75, 439
;
Ott-Voigtländer, Rezeptar
204r, 7
;
Kurrelmeyer, a. a. O.
4, 398, 16
;
Martin, H. v. Sachsenh. Tempel
773
;
Pfeiffer, a. a. O.
13, 27
;
265, 30
;
Deinhardt, a. a. O.
215
;
Bauer, u. a., a. a. O.
232
;
Voc. Teut.-Lat.
q iiijv
;
Brack
a 5r
;
Mylius
B 6v
.
Vgl. ferner s. v.
aufheben
 1,
backenhöle
,
backenzan
.